Serienversion des für die Stadt konzipierten 3+1-Sitzers soll 2013 kommen

VW E-Up!: 3,19 Meter kurze Elektro-Studie auf der IAA

Nichts Geringeres sein als den "Käfer des 21. Jahrhunderts" soll die 3,19 Meter lange Studie eines für die Stadt konzipierten 3+1-Sitzers darstellen. Den Serienstart peilt VW für 2013 an

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
630 x 420 25219_1252999390426.jpg 28 Bilder
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • rhi
Inhaltsverzeichnis

Frankfurt a. M., 15. September 2009 – Seit heute haben Fachjournalisten Zutritt zum IAA-Messegelände. Gleich zwei Pressetage hat der Veranstalter den Publikumstagen vorgeschaltet – die Medienberichte sollen den Besuchern helfen, ihren IAA-Besuch vorzuplanen und animieren zugleich den einen oder anderen erst, sich Frankfurt am Main persönlich ein Bild von der automobilen Zukunft zu machen. Doch VW genügten die beiden Pressetage offenbar nicht, damit allen Messe-Premieren ihrer Konzernmarken die nötige Aufmerksamkeit zuteil wird. So nutzten die Wolfsburger bereits den Vorabend, um die Neulinge vorzustellen. Der kleinste unter ihnen soll laut Hersteller nichts Geringeres sein als der "Käfer des 21. Jahrhunderts". Die Rede ist vom "E-Up!", einer elektrisch angetriebenen, gerade 3,19 Meter langen Studie.

Ein Hauch Nostalgie

Der E-Up! ergänzt als weiteres Modell die so genannte "New Small Family", welche aus mehreren preiswerten Kleinwagen der VW-Konzernmarken besteht, die ab 2011 sukzessive auf den Markt kommen werden. Das nach VW-Angaben sehr realitätsnahe Design des E-Up! orientiert sich an den klaren Linien der vor zwei Jahren gezeigten Up!-Studie. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die rundlich geformte Motorhaube, die Erinnerungen an den Käfer wecken soll. Im Kontrast dazu steht das Steilheck mit großen Rückleuchten. Das Dach des E-Up! ist auf eine Fläche von 1,4 Quadratmetern mit Solarzellen ausgestattet. Diese versorgen im Stand die Fahrzeuglüftung, um den Innenraum zu kühlen.

Genügend Platz im Innenraum

Um in dem kurzen Dreitürer Platz für vier Personen zu schaffen, haben sich die VW-Ingenieure diverse Tricks einfallen lassen. Das in der Größe reduzierte Armaturenbrett wird weiter nach vorn verlagert, ebenso der Beifahrersitz. Ähnlich wie im Toyota iQ vergrößert sich so der Knieraum für den Passagier hinter dem Beifahrer. Der Platz hinter dem Fahrer ist jedoch nur als Notsitz auslegt, weshalb VW den E-Up! als 3+1-Sitzer bezeichnet. Der im Normalzustand recht kleine Kofferraum von 85 Liter lässt sich dank einer teilbaren Rücksitzlehne auf bis zu 520 Liter bei dachhoher Beladung erweitern. Zum Transport längerer Gegenstände kann zudem die Beifahrersitzlehne in eine Durchladeposition geklappt werden.