Klimakompensation: Viel Geld, wenig Wirkung

Kompensationszahlungen sollen eigentlich dem Klima helfen. Der Markt explodiert – aber unter Umständen schaden sie mehr als sie nutzen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Reduce,Co2,Emissions,To,Limit,Climate,Change,And,Global,Warming.

(Bild: NicoElNino/Shutterstock.com)

Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Klaus Sieg
Inhaltsverzeichnis

Die Idee hinter dem Kompensationsgeschäft mit Kohlendioxid klingt einleuchtend: Für das Weltklima ist es einerlei, an welcher Stelle Klimagas reduziert wird. Also finanzieren Konsumenten, Unternehmen, Organisationen oder Regierungen in den Industrieländern Projekte, die von ihnen ausgestoßene Klimagase an anderer Stelle wieder einfangen oder vermeiden. Und das kostet nicht einmal viel: Bereits ab 13 Euro bieten einige Organisationen die Kompensation einer Tonne CO2 an. Im europäischen Emissionshandel wird die Tonne derzeit durchschnittlich mit rund 80 Euro bepreist.

Wohin mit dem CO2?

Für negative Emissionen können neu gepflanzte Wälder sorgen, die Aufforstung von Mangroven-Sümpfen, die Herstellung von Pflanzenkohle, der Schutz von Seegraswiesen oder Blauwalen – oder Projekte, die der Atmosphäre technisch Klimagase entziehen. Daneben gibt es auch Projekte, die darauf abzielen, Emissionen zu vermeiden: etwa das Verteilen effizienter Kochöfen, die Installation von Biogasanlagen, der Schutz bestehender Wälder oder die Wiedervernässung von Mooren.

Der Bau dieser Biogasanlage im ländlichen Kambodscha wird mit Zertifikaten von MyClimate unterstützt. Die Anlage soll Gas zum Kochen liefern und so Wälder schützen, die sonst für Feuerholz abgeholzt würden.

(Bild: MyClimate)

Ihren Anfang nahm die Idee 1997 mit dem Kyoto-Protokoll. Die Industrieländer sollten ihre unvermeidbaren Emissionen ausgleichen, indem sie für deren Kompensation bezahlen. Mittlerweile ist daraus ein kaum noch zu überblickender Markt entstanden. Mit Kompensationszertifikaten können Privatleute ihr schlechtes Gewissen beruhigen, Unternehmen angeblich klimaneutrale Produkte bewerben, Regierungen ihre Klimaziele erreichen – zumindest auf dem Papier.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Klimakompensation: Viel Geld, wenig Wirkung". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.