Ehemaliger Worldcom-Chef John Sidgmore gestorben

John Sidgmore, der ehemalige Chef des in einen spektakuären Bilanzskandal verwickelten Telekom-Konzerns Worldcom, ist am Donnerstag verstorben, berichtet der Newsdienst EE Times.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

John Sidgmore, der ehemalige Chef des in einen spektakuären Bilanzskandal verwickelten Telekom-Konzerns Worldcom, ist am Donnerstag verstorben. Sidgmore war langjähriger Chef von UUNet und Vizepräsident von WorldCom, bevor er im April 2002 die Nachfolge des WorldCom-Chefs Bernard Ebbers übernahm. Ebbers war im Zusammenhang mit Bilanzmanipulationen zurückgetreten, die insgesamt ein Volumen von rund 11 Milliarden US-Dollar umfassten, dem bisher größten Bilanzskandal der Vereinigten Staaaten. Sidgmore begann dann zusammen mit der US-Börsenaufsicht den Skandal aufzudecken und das Unternehmen zu retten, musste dabei aber mindestens 17.000 Kündigungen aussprechen. Bei seinen Rettungsversuchen geriet er selber unter Druck.

Im September 2002 warf er dann das Handtuch, seine Nachfolge trat der in Folge des HP-Mergers sich überflüssig fühlende ehemalige Compaq-Chef Michael Capellas an. Sidgmore arbeitete danach weiter als stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender bei WorldCom. Inzwischen ist das Insolvenzverfahren von WorldCom fast beendet. John Sidgmore starb am Donnerstag im Alter von 52 Jahren an Nierenversagen. (jow)