Elektromobilität: Energiebranche sieht Ziel von 15 Millionen E-Autos in Gefahr

Die Energiebranche sieht das Ladenetz auf einem guten Weg, nicht aber das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030, wie es der Koalitionsvertrag vorsieht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 188 Kommentare lesen

MG ZSe (Test) an einer Schnelladesäule in Feldkirchen bei München.

(Bild: Florian Pillau)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Die Energiebranche sieht groĂźe Fortschritte beim Ausbau des Ladenetzes fĂĽr Elektroautos in Deutschland – die Ziele beim Fahrzeugmarkt seien aber in Gefahr. Zwar hätten die Zulassungszahlen fĂĽr Elektroautos seit 2020 spĂĽrbar angezogen und der Markt wachse stabil, sagte Kerstin Andreae, HauptgeschäftsfĂĽhrerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin. Das Ziel von 15 Millionen Elektroautos, die laut Koalitionsvertrag 2030 auf den StraĂźen fahren sollen, wĂĽrden aber mit den bisherigen MaĂźnahmen nicht erreicht.

Andreae forderte die Bundesregierung zu einer "15 Millionen E-Auto Strategie" auf. Unter Verweis auf eine Umfrage des Verbandes unter E-Auto-Nutzern sagte sie, die Anschaffungskosten seien ein entscheidender Punkt. Das ZurĂĽckfahren der staatlichen Förderung sei nicht hilfreich gewesen. Käufer batterieelektrischer Autos bekommen seit Anfang des Jahres weniger UnterstĂĽtzung vom Staat.

Auf Fragen zum Beispiel, ob es mehr steuerliche Anreize fĂĽr den Kauf eines E-Autos geben sollte, wollte Andreae nicht antworten. Dies sei nicht Sache der Energiewirtschaft. Derzeit sind in Deutschland rund eine Million batterieelektrische Autos zugelassen. Das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 soll ein wichtiger Beitrag sein, um Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen.

Der BDEW nannte zudem das Ziel der Bundesregierung von einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten bis 2030 als "technisch ĂĽberholt". Seit 2019 habe sich die Ladeleistung bei Fahrzeugen und Ladesäulen verdreifacht. Damit könnten pro Tag deutlich mehr Fahrzeuge an einer Ladesäule laden. Nicht mehr die Anzahl, sondern die installierte Ladeleistung sei relevant. Im vergangenen Jahr seien 80 Prozent mehr "Ultra-Schnellladepunkte" mit einer Ladeleistung von ĂĽber 150 Kilowatt dazugekommen. Derzeit gibt es rund 80.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. In Deutschland sind laut BDEW rund 20 Prozent mehr Ladeleistung installiert als nach europäischen Vorgaben gefordert.

Kritik kam vom Verband der Automobilindustrie. Eine Sprecherin warnte davor, das Ausbauziel bei den Ladepunkten über Bord zu werfen. "Das würde die Elektromobilität ausbremsen." Auch bei der Schnellladeinfrastruktur bestehe erheblicher Nachhol- und Verbesserungsbedarf. In mehr als acht von zehn Gemeinden Deutschlands gebe es nicht einen einzigen Schnellladepunkt. Auch das Stromnetz müsse entsprechend ausgebaut werden. "Hier gibt es erheblichen Nachholbedarf."

Nach einem BDEW-"Elektromobilitätsmonitor" sind Förderprogramme des Bundes keineswegs allein Treiber des Ladesäulenausbaus. Die meisten Unternehmen verzichteten sogar auf die Förderung, da sie mit zu viel Förderbürokratie verbunden sei. Der Ausbau läuft heute vor allem wettbewerbsgetrieben, hieß es.

Andreae sagte, die Betreiber erwarteten, dass Ladesäulen profitabel seien. Allerdings liege die durchschnittliche Auslastung des Ladeparks nur zwischen 15 und 20 Prozent. Andreae betonte zudem die Bedeutung des Ladens in der eigenen Garage. Sie forderte den Bund auf, bundeseigene Flächen zur VerfĂĽgung zu stellen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(fpi)