Mittwoch: Streik von Fahrradboten während EM, Snap mit KI für Augmented Reality

Zusteller unterbezahlt + Video-Chats mit KI-AR + Schwarzes Loch erwacht + Microsoft pusht neues Outlook + Nvidia mit neuem Kursrekord + Bit-Rauschen zu Computex

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Ein Zusteller mit Lastenfahrrad; Mittwoch: Zusteller-Streik, Snapchat-KI, Astronomie-Premiere, Outlook-Fahrplan, Nvidia-Rekord & Bit-Rauschen

(Bild: Canetti/Shutterstock.com)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Frank Schräer

Für höhere Löhne streiken in Österreich Fahrradboten und andere Essenszusteller. Genau dann, wenn Österreichs Fußballnationalteam der Herren spielt. Die Gewerkschaften verlangen bessere Bezahlung, denn der Monatslohn liege laut Kollektivvertrag deutlich unter der aktuellen Armutsgrenze. Derweil hat der Snapchat-Betreiber Snap KI-Tools entwickelt, um Augmented Reality in Video-Darstellungen auszubauen. Aufgrund deutlich optimierter KI-Techniken soll dies in Echtzeit auch auf Smartphones möglich sein. Bislang ist die KI-generierte AR-Darstellung aber noch ein Prototyp. Bereits seit Ende 2019 ist zu sehen, dass die Galaxie SDSS1335+0728 heller strahlt. Astronomen vermuten, dass ihr zentrales Schwarzes Loch aktiv wurde, ein zuvor nie gesehenes Phänomen. Normalerweise würden diese gigantischen Monster schlafen und sind nicht direkt sichtbar – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Lieferfahrer von Lieferando haben Montagabend in Wien, Graz, Salzburg und Klagenfurt für etwa zwei Stunden die Arbeit niedergelegt. Die Werktätigen traten bewusst während des Spiels der österreichischen Fußballnationalmannschaft anlässlich der Europameisterschaft der Herren in Deutschland in einen Kurzstreik. Für Fahrer des Anbieters Foodora gab es einen Streikaufruf für Wien. Mit der vorangekündigten Arbeitskampfmaßnahme wollen die in der Gewerkschaft vida organisierten Fahrradboten und sonstigen Essenszusteller Löhne über der Armutsgrenze durchsetzen: Österreichs Fahrradboten streiken während Fußballspielen.

Snap, das Unternehmen hinter der Social-Media-App Snapchat, hat neue Tools für Spezialeffekte per Augmented Reality (AR) in Video-Darstellungen angekündigt. Diese nutzen generative Künstliche Intelligenz, sodass etwa innerhalb Snapchats Hintergründe oder KI-Haustiere selten jedes Mal gleich aussehen sollten. Bislang ist die GenAI Suite nur ein Prototyp, aber Snap hat nach eigenen Angaben die GenAI-Techniken so weit optimiert, dass die KI-Modelle auf Mobilgeräten in Echtzeit laufen können. Die sogenannte "GenAI Suite" ist Teil von Lens Studio, das in der neuen Version 5.0 zudem einen KI-Assistenten bekommt, der Entwickler bei der Generierung von Inhalten zur Seite steht: Snap bringt Tools mit generativer KI für Augmented Reality in Video-Chats.

Astronomen haben womöglich erstmals miterlebt, wie ein massereiches Schwarzes Loch mit 106 Sonnenmassen aktiv geworden ist. Darauf deuten Beobachtungen der Galaxie SDSS1335+0728 hin, die Ende 2019 plötzlich deutlich heller wurde und auch heute noch an Helligkeit zunimmt. Die Forschenden untersuchten die Helligkeitsveränderungen der 300 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie mit Daten verschiedener Observatorien im Weltall und auf der Erde. Demnach strahlt SDSS1335+0728 seit Dezember 2019 deutlich mehr Licht im ultravioletten, optischen und infraroten Bereich aus. Seit Februar 2024 sendet die Galaxie zudem Röntgenstrahlen aus: Astronomen beobachten vermutlich erstmals live, wie ein Schwarzes Loch erwacht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Microsoft nennt den weiteren Fahrplan zur Ablösung der Windows Mail- und Kalender-Programme. Diese sollen durch das umstrittene neue Outlook ersetzt werden, einer Progressive-Web-App, die etwa Log-in-Daten für IMAP-Konten prinzipbedingt auf Microsofts Servern speichert. Ab Mitte Juli will Microsoft die alten Windows-Programme unbrauchbar machen. Im Microsoft 365 Admin-Center hat das Unternehmen einen Eintrag eingestellt, demzufolge ab Mitte Juli als veraltet geltende Outlook-Clients "in Rente geschickt werden". Betroffen seien demnach Nutzerinnen und Nutzer von veralteten Versionen unter Android, iOS, macOS und Windows sowie von Windows Mail und Windows Kalender: Microsoft legt Windows Mail und Kalender lahm.

Nvidia hat Microsoft als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen der Welt überholt. Zum New Yorker Börsenschluss am Dienstag hat der Chip-Konzern einen Börsenwert von 3,34 Billionen US-Dollar erreicht und damit Microsoft überflügelt, das auf 3,32 Billionen Dollar kommt. Apple liegt mit 3,29 Billionen Dollar auf Platz drei. Damit stellen diese drei Unternehmen gut 20 Prozent des Börsenwertes der 500 wertvollsten US-börsennotierten Unternehmen, die im Index S&P 500 zusammengefasst sind. Selbst der Datenkonzern Meta Platforms bringt nicht einmal halb so viel auf die Waage, wie einer der drei Megakonzerne alleine: Nvidia ist jetzt das wertvollste börsennotierte Unternehmen – dank KI-Boom.

Die Computex 2024 hat Nvidia definitiv nicht geschadet, denn in Taiwan wird der in dem Land geborene Nvidia-Chef wie ein Rockstar behandelt. Auf der IT-Messe gab es aber auch mehr Neuheiten zu sehen als in vielen früheren Jahren: Neue Prozessoren von AMD und Intel für Notebooks, Desktop-PCs und Server sowie neue Mini-PCs, Mainboards und Notebooks. Der c’t-Redakteur Christian Hirsch besucht die Computex schon seit vielen Jahren und war auch Anfang Juni 2024 wieder vor Ort dabei. Im Gespräch mit seinem Kollegen Christof Windeck berichtet er über seine frischen Eindrücke in der neuen Folge vom Bit-Rauschen, dem Prozessor-Podcast: Hardware-Feuerwerk Computex 2024.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch noch wichtig:

(fds)