Tesla in GrĂĽnheide: Wasserversorgung ist gesichert

Das neue Werk von Tesla in Brandenburg kann die Serienproduktion ab dem 22. März aufnehmen. Der Wasserverband hat die benötigte Wassermenge zugesagt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 140 Kommentare lesen
Tesla Model Y

Ab dem 22. März will Tesla das Model Y aus deutscher Produktion ausliefern.

(Bild: Christoph M. Schwarzer)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Der Versorgungsvertrag des Wasserverbandes Strausberg-Erkner (WSE) mit Tesla bleibt bestehen. Das teilte der Verband nach einer auĂźerordentlichen Sitzung der Verbandsmitglieder mit. Mit der Duldung einer Wasserförderung in Höhe von rund 3,8 Millionen Kubikmeter im Jahr fĂĽr das Wasserwerk Eggersdorf durch das Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) könne der Verband fĂĽr das Jahr 2022 die Trinkwasserversorgung fĂĽr die Bevölkerung und die erste Ausbaustufe von Tesla ermöglichen. Der Vertrag mit Tesla sieht eine Lieferung von 1,8 Millionen Kubikmeter pro Jahr an die Fabrik in GrĂĽnheide vor.

Tesla will am 22. März mit der Auslieferung der ersten Model Y aus der Produktion in Brandenburg an Kunden beginnen. Dazu wird voraussichtlich auch Tesla-Chef Elon Musk in GrĂĽnheide erwartet. Das Land Brandenburg genehmigte den Bau der ersten Autofabrik von Tesla in Europa am 4. März 2022. In einer ersten Phase ist vorgesehen, dass Tesla im neuen Werk mit rund 12.000 Beschäftigten rund 500.000 Autos im Jahr herstellt.

Ein Gerichtsentscheid hatte fĂĽr Streit um die Wasserversorgung gesorgt. Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hatte eine Genehmigung fĂĽr das Wasserwerk Eggersdorf, welche die Fabrik von Tesla in GrĂĽnheide einschlieĂźt, aus formellen GrĂĽnden verworfen. Nun muss eine Beteiligung der Ă–ffentlichkeit fĂĽr eine höhere Menge nachgeholt werden. Aus Sicht des Wasserverbands Strausberg-Erkner war mit dem Gerichtsurteil die Grundlage fĂĽr einen Versorgungsvertrag mit Tesla entfallen. Durch die neue Duldung des LfU ist dieses Problem erst einmal gelöst.

Dem Verband gehören drei Städte und 13 Kommunen im Versorgungsgebiet an. Die Gesamtsituation bleibe dort aber weiterhin angespannt, teilte der Verband mit. Durch bereits bestehende Flächennutzungspläne und Verdichtung in den Gemeinden wĂĽrden die verbleibenden Reserven gänzlich ausgeschöpft. DarĂĽber hinaus gehende Bebauungspläne, Gewerbe- und Industrieansiedlungen seien wegen fehlender Grundwasserentnahmemengen derzeit nicht möglich. Der Verband fordert deshalb zusätzliche Fördergenehmigungen.

(mfz)