Erste Hilfe bei Netzstörungen: Fehlerquellen finden, Anbieter kontaktieren

Seite 3: Webinterface aufrufen

Inhaltsverzeichnis

Wenn äußerlich alles in Ordnung ist, rufen Sie detailliertere Informationen zum Status der Internetverbindung auf. Die liefert das Webinterface Ihres Routers, das Sie über dessen IP-Adresse erreichen. Letztere steht entweder auf dem Etikett an der Rück- oder Unterseite des Geräts oder im Handbuch.

Eine geänderte Adresse ermitteln Sie über die Systeminformationen. Unter Windows drücken Sie dazu die Windows-Taste, geben cmd in die Startsuche ein und drücken Enter. Geben Sie ipconfig im Terminalfenster ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Enter, um die Netzwerkverbindungen aufzulisten. Die IP-Adresse des Routers Ihres Netzwerks ist unter Standardgateway zu finden.

Unter macOS klicken Sie links oben in der Kopfleiste auf das Apple-Zeichen. Im aufklappenden Menü wählen Sie "Systemeinstellungen". Darin klicken Sie auf das Netzwerk-Symbol und darin im Menü auf "weitere Optionen". Im Reiter "TCP/IP" finden Sie unter dem ersten "Router:"-Eintrag die IP-Adresse.

Wenn Sie die IP-Adresse ermittelt haben, öffnen Sie anschließend einen beliebigen Browser und geben Sie “http://” gefolgt von der ermittelten IP-Adresse ein, um das Router-Webinterface zu erreichen.

Die Diagnose der Fritzbox zeigt an, ob alles im System so weit in Ordnung ist. Spätestens hier würde sich eine fehlende Internet-Verbindung bemerkbar machen.

Das Webinterface ist in der Regel mit einem Kennwort geschützt: Das Standardpasswort finden Sie – sofern nicht geändert – ebenfalls im Handbuch oder auf dem Typenschild des Routers.