Erste Hilfe bei Netzstörungen: Fehlerquellen finden, Anbieter kontaktieren

Seite 5: Wie Sie ein zu langsames Internet prüfen

Inhaltsverzeichnis

Weicht die Leistung ihrer Internetverbindung von der vertraglich vereinbarten Leistung ab, können Sie nun dagegen vorgehen. Sollte die Datenrate Ihres Internetzugangs regelmäßig viel geringer sein als vereinbart, haben Sie ein Recht auf Minderung der monatlichen Kosten. In besonderen Fällen können Sie sogar außerordentlich kündigen, wenn beispielsweise der Anbieter trotz Aufforderung und Fristsetzung die Störung nicht beseitigt.

Die Bundesnetzagentur bietet die Breitbandmessung an, einen Dienst, über den Sie Ihre Verbindungsgeschwindigkeit überprüfen können. Die Behörde hat zudem eine Desktop-App veröffentlicht, mit der Sie in einem Messverfahren mögliche Abweichungen messen und in einem signierten Messprotokoll nachweisen können. Aktuell taugt das Verfahren nur für Festnetz-Anschlüsse.

Die Breitbandmessungsapp der Bundesnetzagentur. Nur mit dieser App lässt sich ein verbindliches Nachweisverfahren durchführen, um Netz-Leistungsdefizite in der Datenübertragung dem Anbieter gegenüber zu beweisen.

Auf der Breitbandmessungs-Homepage ist die App in verschiedenen Versionen zu finden: für Windows (ab Version 7), macOS (ab 10.12 Sierra) und Linux (Ubuntu Version 16.04 oder Debian 8). Die App bietet zwei Hauptfunktionen: Zum einen die Einzelmessung, wenn Sie beispielsweise die WLAN-Stärke messen möchten; zum anderen ein signiertes Nachweisverfahren zum Beweisen von Geschwindigkeitsdefiziten. Ein Durchsetzen von Ansprüchen gegenüber dem Internetanbieter ist nur mit dem signierten Messprotokoll dieser App möglich.

Mit einer Einzelmessung testen Sie schnell und unkompliziert die Verbindung. Beachten Sie aber dabei, dass die Werte Sie nicht verwirren. Wenn Sie eine WLAN-Messung durchführen können die Werte prinzipbedingt wesentlich von den Vorgaben abweichen, da die Datenrate einer Drahtlosverbindung stets von der Umgebung abhängig ist.

Während ein LAN-Kabel unmittelbar mit dem Rechner verbunden ist, können physische Hindernisse zwischen Router und dem messenden Gerät die gemessene Leistung erheblich senken. In unseren Tests hielt der Rechner mit direkter LAN-Verbindung die garantierten Vertragswerte mühelos ein, während ein Laptop mit WLAN-Messung eine Etage höher im Schnitt eine weniger als halb so schnelle Verbindung anzeigte. Daher ist ein Nachweisverfahren nur über ein angeschlossenes LAN-Kabel möglich.

Im Nachweisverfahren finden insgesamt 30 Messdurchläufe statt, die auf drei Tage verteilt werden. Darin misst und protokolliert die Desktop-App die Download- und Uploadgeschwindigkeit, sowie die Laufzeit (den Ping-Wert) Ihrer Internetverbindung.

Um ein Nachweisverfahren durchzuführen, müssen Sie den Namen Ihres Internetanbieters, die gebuchte Geschwindigkeit und ob eine Drossel vorgesehen ist sowie Ihre Postleitzahl zur Hand haben. Die Messungen starten Sie manuell.

Um verfälschte Messungen zu vermeiden, prüft die Anwendung zudem vor jeder Prüfung, ob die Netzwerkkarte genug Datenrate liefern kann und ob WLAN und eventuelle Stromsparmodi deaktiviert sind.

Die automatisch geprüften Angaben sind in Ordnung, und die weiteren Punkte wurden bestätigt. Durch Klick auf "Messung starten" kann die App mit der Leistungsprüfung beginnen.

Vor jeder Messung müssen Sie folgende Arbeitsanweisungen in der App bestätigen, da sie sonst die Messergebnisse negativ beeinflussen könnten:

  • Prüfen Sie die LAN-Verbindung. Das Kabel sollte ein modernes Netzwerkkabel (mind. Kategorie 5e) und unbeschädigt sein.
  • Deaktivieren Sie weitere LAN- und WLAN-Verbindungen am Router.
  • Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Anwendungen und Datenverbindungen aktiv sind.
  • Prüfen Sie, ob die Router-Firmware auf dem aktuellsten Stand ist.
  • Deaktivieren Sie sonstige Energiesparmodis.
  • Schalten Sie mögliche VPN-Verbindungen ab.

Falls einer der Punkte nicht gegeben ist, kann die Messung nicht starten und der "Messen"-Button lässt sich nicht anklicken.

Der Abstand zwischen den Einzelprüfungen muss mindestens fünf Minuten betragen. Zwischen Messung 5 und 6 muss ein Abstand von wenigstens drei Stunden sein. Auch die Mindestabstände werden durch die App geprüft: Erst wenn der Zeitabstand erreicht ist, lässt sich die nächste Messkampagnen-Messung anklicken. Außerdem muss zwischen den einzelnen Messtagen mindestens ein Tag Pause sein.

Die Messreihe ist zudem innerhalb von zwei Wochen durchzuführen. Sie können auch mehrere Nachweisverfahren hintereinander durchführen, um eine bessere Datengrundlage zu haben.