NĂĽtzliches Wissen: Strom und Spannung mit dem Multimeter messen
Wie viel Strom eigentlich ausgeschaltete Geräten schlucken, können wir mithilfe eines Multimeters herausfinden und damit auch die Standby-Dauer ausrechnen.

- Hans-Martin Hilbig
Ärgerlich! Nach einem halben Jahr der Nichtbenutzung hole ich meinen elektronischen Winkelmesser aus der Schublade, schalte ihn ein und es tut sich – nichts. Denn offensichtlich hat er auch im ausgeschalteten Zustand Energie verbraucht und damit die eingelegte Knopfzelle entleert.
Um herauszufinden, wie das möglich ist, habe ich mich mit meinem Multimeter und ein paar Krokoklemmen auf die Spurensuche begeben. Dabei stieß ich auf einige alte Bekannte aus den ersten Semestern meines Elektrotechnik-Studiums.
- Strom und Spannung mit dem Multimeter messen
- Spannungs- und Stromteiler kennenlernen
- Verstehen, wie viel Energie ein Gerät verbraucht
Spannung, Strom und Widerstand
Werfen wir zunächst einen Blick auf ein paar wichtige Grundlagen, die für das Verständnis der folgenden Messungen wichtig sind. Liegt an einem elektrischen Widerstand R eine Spannung U an, fließt durch diesen Widerstand R ein Strom I und es gilt die Formel R = U / I. Die Kennlinie eines ohmschen Widerstands ist linear.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Nützliches Wissen: Strom und Spannung mit dem Multimeter messen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.