Workshop: Vektor-Grafiken erstellen mit Inkscape und Gimp
Wir zeigen Ihnen Schritt fĂĽr Schritt, wie man mit kostenloser Software Vektorgrafiken fĂĽr Schneidplotter, Lasercutter und Co. erstellt - ohne Grundkenntnisse.

Maker lieben Logos – für viele gehört es zum DIY-Lifestyle einfach dazu, ihre Projekte, ihr Werkzeug und ihre Social-Media-Profile mit eigenen Signets (und auch Memes) zu markieren und auf Maker Faires und anderen Veranstaltungen das Shirt des heimischen FabLabs oder Makerspaces zu tragen. Standesgemäß macht man auch die dafür nötigen Aufbügelfolien, Sandstrahl- oder Sprühschablonen und Stempelgummis natürlich selbst, zumal die dafür notwendigen Schneideplotter und Lasercutter in vielen Maker-Werkstätten vorhanden sind.
Gerade für Einsteiger ist der Weg von der Bildvorlage zum schnittfertigen Vektorpfad aber keineswegs banal, weshalb wir ihn im Folgenden Schritt für Schritt erklären. Im ersten Teil zeigen wir, wie man stilisierte, einfache Bildvorlagen wie Logos oder Figuren aus Comics so vorbereitet und in eine Vektorgrafik verwandelt, dass das Ergebnis gut aussieht und allen Anforderungen der gewünschten Transfertechnik erfüllt – so muss eine Sprühschablone Stege aufweisen, damit sie nicht auseinanderfällt. Im zweiten Teil setzen wir dann noch einen Schritt weiter vorne an und zeigen, wie man beispielsweise Fotos effektvoll stilisiert und reduziert, sodass sie sich ebenfalls gut sprühen, sandstrahlen, siebdrucken oder aufbügeln lassen.
Um die grundlegenden Schritte von der Bildvorlage bis zum Vektor-Zuschnittpfad zu beschreiben, fangen wir mit einer ganz einfachen Logo-Vorlage an (Bild 1), einer stark stilisierten Darstellung von Makey, dem Roboter-Maskottchen der Maker Faire.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Workshop: Vektor-Grafiken erstellen mit Inkscape und Gimp". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.