Mainboard-Test: Preiswerte Serie-600-Motherboards für Intels Core i-12000-CPUs

Für die zwölfte Generation der Core-i-Prozessoren gibt es die drei Chipsätze H610, B660 und H670, die sogar bis zu vier 4K-Displays ansteuern können.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 17 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die aktuellen Core-i-CPUs "Alder Lake" brachte Intel nicht auf einen Schlag in den Handel, sondern beschränkte sich im Herbst 2021 zunächst auf die High-End-Varianten für Übertakter. Gleiches galt für die Chipsätze, denn es gab zunächst nur LGA1700-Mainboards mit der teuersten Variante Z690.

Für die allermeisten Nutzer sind hingegen die preiswerteren Alder-Lake-CPUs der Serien Core i3- und i5-12000 mit vier und sechs Kernen sowie die beiden Dual-Cores Celeron G6900 und Pentium Gold G7400 attraktiver. Diese Core i-12000 mit bis zu 65 Watt "Processor Base Power" (ehemals TDP, Thermal Design Power) gibt es seit Jahresanfang zu kaufen und sie eignen sich dank hoher Singlethreading-Leistung nicht nur für Office-, sondern auch für Gaming-PCs (Test).

Prozessoren und Mainboards

Dazu passende, günstigere LGA1700-Boards mit H610-, B660- oder H670-Chipsatz hat Intel zur gleichen Zeit vom Stapel gelassen. Für den Test haben wir uns das zum Auswahlzeitpunkt jeweils billigste Core-i-12000-Board mit H610-, B660- und H670-Chipsatz herausgesucht und das Testfeld um ein etwas teureres B660-Board ergänzt.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Mainboard-Test: Preiswerte Serie-600-Motherboards für Intels Core i-12000-CPUs". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.