Lamborghinis Flaggschiff bekommt ein extrem schnelles automatisiertes Schaltgetriebe

Schalt-Blitz: das ASG im Lamborghini Aventador

Ein großer Nachteil auto­matisierter Schaltgetriebe besteht in den langen Zugkraft­unter­brechungen. Im ISR-Getriebe des Lamborghini Aventador sorgen unab­hängige Schalt­stangen für rasante Gang­wechsel von nur 50 Millisekunden

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
4 Bilder
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • ggo
Inhaltsverzeichnis

Rivoli (IT) / Lightthorne (UK), 22. März 2011 – Für Autofahrer und Technikinteressierte ist die Entwicklung der Getriebetechnik in den letzten Jahren erfreulich: Seit sich Doppelkupplungsgetriebe etabliert haben, sind Wettbewerb und Auswahl größer geworden. Beispiel BMW: Dort setzte man bei sportlichen Modellen zunächst auf automatisierte Schaltgetriebe (ASG), um dann in den letzten Jahren doch auf Doppelkupplungsgetriebe (DKG) umzuschwenken. Das ist wohl auch vernünftig so, denn selbst die sportlichen M-Modelle von BMW werden vorwiegend im Alltag bewegt. Die lästigen Zugkraftunterbrechungen eines ASGs sind da normalerweise nicht erwünscht.

Einfach, sportlich

Trotzdem ist das ASG nicht überholt und behält in mindestens drei Bereichen seine Berechtigung. Weil es kostengünstiger ist als ein DKG, ist es besonders bei günstigen Autos ein tragbarer Kompromiss, zumal es weniger den Verbrauch beeinträchtigt wie das ebenfalls günstige, aber weniger effiziente CVT. Bei Parallelhybriden kann es ebenfalls eine sinnvolle Lösung sein, weil sich die Zugkraftunterbrechungen mit elektromotorischer Unterstützung kaschieren lassen. Schließlich ist es für den Supersportbereich geeignet, weil dort Bauraum und Gewicht eine große Rolle spielen und die kleinen Schaltpausen sogar als sportliches Merkmal akzeptabel sein können.

Emotional schalten

Deswegen bekommt auch der neue Lamborghini Aventador ein ASG, hier mit der Bezeichnung Lamborghini-ISR-Getriebe. Entwicklungsziel von Lamborghini, so heißt es, war es, "das emotionalste Schaltgefühl der Welt zu schaffen", womit sicher nicht gemeint ist, einen völlig ruckfreien Übergang zwischen den Gängen zu schaffen. Also ein ASG, aber ein Besonderes, worauf das Kürzel ISR hindeutet: Es steht für "Independent Shifting Rods" oder unabhängige Schaltstangen, die deutliche kürzere Schaltzeiten möglich machen als sonst beim automatisierten Schaltgetriebe.