Jobs in der Autoindustrie: Product Safety Manager​

Marcel Drabant sorgt bei Forvia Hella als Product Safety Manager dafür, dass die Produkte des Zulieferers die strengen Sicherheitsanforderungen einhalten.​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen

(Bild: Forvia Hella)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Clemens Gleich

Die Autoindustrie und auch ihre Zulieferer befinden sich mitten in einem disruptiven Wandel. Allein schon der Wechsel vom Verbrennungs- auf den Elektromotor wird eine der Schlüsselindustrien fundamental verändern, auch und gerade in der Arbeitswelt. Zahlreiche Jobs werden entfallen, gleichzeitig neue entstehen und viele sich verändern. In einem Themenschwerpunkt wollen wir Arbeitsplätze in der Autoindustrie und ihren Zulieferern beleuchten, die es vor ein paar Jahren in dieser Form noch nicht gab, aber in den nächsten zehn Jahren an Bedeutung zunehmen werden. Firmen werden sich, noch stärker als aktuell schon, auf die Suche nach entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern machen. Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt dürften exzellent sein.

Die Automobilherstellung ist eine über hundert Jahre alte Industrie, in der Sicherheit eine zentrale Rolle spielt. Die Produktsicherheit aller Bauteile muss daher geplant, implementiert, geprüft und ständig hinterfragt werden. Marcel Drabant arbeitet beim Zulieferer Forvia Hella als Product Safety Manager, um die etablierten Standards zusammen mit den Entwicklungsteams umzusetzen. So gewährleistet er sichere Produkte.

In einem einfachen Satz, als würde man es der Oma sagen: Was ist der Kern des Jobs?

Ich sorge dafür, dass unsere Produkte zu jeder Zeit sicher im Straßenverkehr verwendet werden können.

Was sind die typischen Aufgaben darin?

Vor allem stimmen wir viele Anforderungen mit den Fahrzeugherstellern ab. Das ist wichtig, weil die Hersteller ja Produkte verschiedener Zulieferhersteller in einem Fahrzeug integrieren müssen. Wir führen Sicherheitsanalysen durch und implementieren Sicherheitsmechanismen auf allen Ebenen, also zum Beispiel Redundanzen zur Ausfallsicherheit, Diagnosen zur Problemerkennung und Abschaltmechanismen zur Problembehandlung. Wir stimmen uns ab mit der hauseigenen Entwicklung und Produktion. Am Ende geben wir als sicher überprüfte Produkte für die Serienfertigung frei. Um die rechtlichen Aspekte kümmert sich jedoch ein separates Team, das sich eigens auf das Rechtswesen spezialisiert.

Als Übersicht kann man es so sagen: Wir erstellen aus unseren eigenen Analysen Sicherheitsanforderungen, die dann in der Hard- und Software-Entwicklung umgesetzt werden. Wir kontrollieren die Umsetzung bei den regelmäßigen Reviews der Produktentwicklungen, und wir sind außerdem im Testing dabei, um dort zu prüfen, ob die Sicherheitsvorgaben so umgesetzt wurden, dass sie auch wirken.

Arbeitsplätze in der Autoindustrie auf heise Jobs

Worin besteht die Besonderheit des Jobs?

Wir tragen dazu bei, die Sicherheit im Straßenverkehr hochzuhalten. Es ist schön, zu wissen, dass die eigene Arbeit so einen Effekt hat. Wir sind zudem an allen Phasen der Entwicklung beteiligt, mit allen Domänen vernetzt, überall koordiniert, abgestimmt. Es handelt sich also um eine sehr breit gefächerte Tätigkeit.

Forvia Hella produziert Beleuchtungs- und Sensortechnik. Produktsicherheitsmanager wie Marcel Drabant achten darauf, dass von den Geräten keine Gefahren ausgehen.

(Bild: Forvia Hella)

Was bedeutet die Stelle im Konzern?

Der Job ermöglicht Forvia Hella eine Absicherung vor der Auslieferung neuer Produkte: Es wurde intensiv und dokumentiert auf Sicherheit hingearbeitet. Daraus resultiert eine Risikoreduktion. Sie kennen das ja, wenn ein Zulieferer einmal in die Presse kommt mit einem Sicherheitsproblem: Plötzlich kennen alle den Namen, den sie vorher nicht zuordnen konnten, aber eben nur negativ. Die Presse berichtet ja nicht so häufig über die vielen Dinge, die super gelaufen sind, sondern sie berichten vor allem dann, wenn es kracht. Ein gutes Sicherheitsprofil hilft also auch dem guten Ruf. Schließlich steigen die Anforderungen an die Sicherheit. Hier müssen alle Firmen gut aufgestellt sein, gerade in der Autoindustrie.

Spannende Jobs in der Autoindustrie

Wie sind Sie in diesen Job gekommen?

Ich habe Fahrzeugtechnik studiert und im Süden Deutschlands meine Abschlussarbeit im Bereich "Funktionale Sicherheit" geschrieben. Danach habe ich mich bei Forvia Hella beworben, zurück in die westfälische Heimat, und wurde eingestellt.

Welche Ausbildung(en) brauchen Leute, die sich für den Job interessieren?

Ein technisches Studium, zum Beispiel Elektrotechnik oder Informatik oder etwas Vergleichbares.

Welche Interessen sollte man haben, um den Job motiviert machen zu können?

Man sollte ein Interesse an Technik und Sicherheit mitbringen. Man braucht außerdem einen kritischen Blick: Was könnte schiefgehen, wenn wir das so lösen? Eine teamfähige Kommunikation ist ebenfalls sehr wichtig. Und schließlich sollte man standhaft bleiben können, wenn es Unklarheiten gibt. Das macht einen nicht immer beliebt, aber am Ende hilft es niemandem, wenn die aufwendig vorbereiteten Sicherheitsstandards kurz vor der Ziellinie noch aufgeweicht werden.

Vervollständigen Sie den Satz für Interessierte an diesem Job: "Um hier einen Platz zu finden, brauchst du ..."

... Spaß an der Technik und den kritischen Blick darauf. Wir freuen uns übrigens immer über neue motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

(cgl)