Motorrad-Youngtimer

Inhaltsverzeichnis

Besonderes Augenmerk sollte man auf die früher weit verbreiteten Modelle wie die Suzuki GSF 1200 Bandit haben, egal ob mit oder ohne Verkleidung. Die „große” Bandit wurde ab 1995 elf Jahre lang gebaut und galt immer als durchzugsstark und solide. Suzuki verkaufte sie in gewaltigen Stückzahlen und es sind genau diese Bikes, die früher selbstverständlich im Straßenbild waren, die zwei oder drei Jahrzehnte nach Produktionsende gesucht sein werden. Dazu zählt sicher auch der Tourensportler Honda VFR 750 bzw. VFR 800, der seine Besitzer durch Problemlosigkeit und Zuverlässigkeit überzeugte, ebenso wie die Yamaha FJ 1200, ein Powertourer aus den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, der bei Reisenden äußerst beliebt war. Alle drei Modelle sind zurzeit zum Schnäppchenpreis zu haben und werden in einigen Jahren, wenn viele Exemplare den letzten Weg zum Schrottplatz längst hinter sich haben, höchstwahrscheinlich begehrt sein. Das mit Abstand häufigste Auto mit H-Kennzeichen in Deutschland ist der VW Käfer. Einst das erschwingliche, zuverlässige Gefährt des kleinen Mannes, heute gesuchte Rarität.

Reiseenduros bleiben beliebt

Gute Chancen auf Wertzuwachs haben auch die einst beliebten Reiseenduros. Die BMW-Boxer-Enduros R 80 GS und R 100 GS, die bis 1996 gebaut wurden, erweisen sich dank simpler Technik und guter Ersatzteil-Versorgung als zuverlässig und erfüllen ihren Zweck als Reisebegleiter immer noch hervorragend. Sie gelten jetzt schon als Klassiker und werden im gepflegten Zustand wohl nicht mehr im Preis sinken. Ähnliches gilt für die legendäre Honda XRV Africa Twin als 650er und später als 750er, deren V2-Motoren als unkaputtbar galten. Laufleistungen von über 200.000 Kilometer waren keine Seltenheit. Die optisch an das damaligen Rallye-Werksmotorrad von Honda angelehnte Africa Twin wird seit geraumer Zeit wieder verstärkt nachgefragt, doch noch halten sich die Preise im Rahmen. Aber auch der zivilere Ableger der Reiseenduro, die von 1987 bis 1999 gebaute Honda XL 600 V Transalp, wurde damals in großen Stückzahlen verkauft und genießt einen guten Ruf, was die Preise in einigen Jahren anziehen lassen dürfte.

Die meisten anderen Youngtimer-Reiseenduros werden wohl nie in den Genuss nennenswerter Wertsteigerung kommen. Manche hatten darauf spekuliert, dass Exoten wie die Cagiva Elefant, Aprilia Pegaso oder Moto Guzzi Quota 1000 einmal heiß begehrt sein würden, warten aber bis heute vergeblich darauf. Selbst die früher recht bekannte Yamaha XTZ 750 Super Ténéré ist immer noch für deutlich unter 3000 Euro zu haben.