zurück zum Artikel

Die neuen AlphaServer sind da

Christof Windeck

In den neuesten AlphaServern von HP überholen die betagten Alpha-Prozessoren die gesamte Konkurrenz.

In den neuesten AlphaServern überholen die betagten Alpha-Prozessoren die gesamte Konkurrenz. Hewlett-Packard stellt drei neue AlphaServer mit den lange erwarteten EV7-Prozessoren [1] vor, die darin mit bis zu 1,15 GHz Taktfrequenz laufen.

Das ab 117.000 US-Dollar teure Flaggschiff AlphaServer GS1280 [2] der unter dem Codenamen Marvel entwickelten Server-Familie ist mit 8 oder 16 Prozessoren zu haben, später sollen eine 32- und eine 64-CPU-Version folgen. HP veröffentlicht beeindruckende Benchmarks [3], nach denen die 32-Prozessor-Version vergleichbare 32-Wege-Server von IBM oder Sun beim Gleitkomma-Durchsatz (SPEC fp_rate2000 [4]) deutlich schlägt.

Die hohe Gleitkomma-Rechenpower ist auch auf die extrem schnelle und mit der CPU-Anzahl skalierende Anbindung des Hauptspeichers zurückzuführen: Jeder EV7-Prozessor greift über zwei integrierte Rambus-Speichercontroller direkt auf acht Rambus-Channels zu. Insgesamt steht jedem Prozessor eine Datentransferrate von über 12 GByte/s zur Verfügung. Samsung baut dafür spezielle RDRAM-Module, mit denen sich zurzeit pro CPU bis zu 4 GByte RAM einbauen lassen. Laut HP sollen ab Mitte 2003 8 GByte und ab Mitte 2004 bis zu 16 GByte pro Prozessor möglich werden.

Der EV7 (21364) ist eine in 0,18-µm-Technik von IBM gefertigte Weiterentwicklung der EV68-Generation (21264 [5]) mit 1,75 MByte L2-Cache. Als Betriebssysteme liefert HP Tru64 UNIX und OpenVMS. Der GS1280 ist partitionierbar und bringt auch hohe I/O-Leistungen, es sind Modelle mit bis zu 43 PCI-X-Steckplätzen lieferbar.

Ab März sollen die kleineren und ab 81.000 US-Dollar teuren AlphaServer ES80 [6] in Rack-Bauweise mit maximal acht 1-GHz-Prozessoren kommen. Für diese gibt HP Benchmarkwerte von 1280 Punkten im SPEC fp2000 [7] und 761 im int_2000 [8] an. Im Vollausbau erreicht der Durchsatz 117 SPEC fp_rate2000- und 68,9 int_rate2000 [9]-Punkte.

Schon ab 39.700 US-Dollar ist der AlphaServer ES47 [10] im Tower- oder Rack-Gehäuse mit zwei oder vier 1-GHz-CPUs zu bekommen. Er bietet außer bis zu 22 PCI-X-Steckplätzen noch ein oder zwei AGP-Slots. Auf diesem Server läuft außer Tru64 UNIX und OpenVMS auch Linux.

HP will die von Compaq geerbte AlphaServer-Familie noch einige Jahre [11] weiter supporten. Es soll mit dem EV79 [12]-Prozessor auch noch eine schnellere CPU kommen, doch der einst geplante EV8 [13] wird wohl nie erscheinen. HP und Intel arbeiten bekanntlich an der gemeinsamen Itanium [14]-64-Bit-Prozessorfamilie, die künftig sowohl die Alphas als auch HPs PA-RISC [15]-Prozessoren ablösen soll.

Vor der Marvel-Einführung hatte es Gerüchte über zurückgehaltene Benchmark-Ergebnisse gegeben; demnach wollte HP angeblich die überlegene Leistung der zum Aussterben verurteilten AlphaServer im Vergleich zu den eigenen Superdome [16]- (PA-RISC-) und rx- [17] (Itanium-)Maschinen nicht zu stark herausstellen. Die leicht verzögerte Veröffentlichung der AlphaServer-Benchmarks scheint allerdings eher organisatorische Gründe zu haben. Das Potenzial der Alpha-Prozessoren ist ohnehin auch aus dem HPC-Cluster-Bereich [18] bekannt. Außer den IBM-Power4 [19]- und Sun-UltraSPARC [20]-Maschinen drängt sich AMDs Opteron als weiterer Konkurrent [21] ins 64-Bit-Rennen, der mit hoher Rechenleistung [22] wuchern kann. (ciw [23])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-73319

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/AlphaServer-mit-EV7-Prozessoren-zum-Jahresende-geplant-64546.html
[2] http://h18003.www1.hp.com/alphaserver/gs1280/
[3] http://h18003.www1.hp.com/hps/announce/jan_perf.html
[4] http://www.spec.org/cpu2000/results/rfp2000.html
[5] https://www.heise.de/news/Compaq-bringt-neuen-Alpha-Prozessor-heraus-36331.html
[6] http://h18003.www1.hp.com/alphaserver/es80/
[7] http://www.spec.org/cpu2000/results/cfp2000.html
[8] http://www.spec.org/cpu2000/results/cint2000.html
[9] http://www.spec.org/cpu2000/results/rint2000.html
[10] http://h18003.www1.hp.com/alphaserver/es47/
[11] http://h18003.www1.hp.com/hps/ipf-enterprise/customer_care.html
[12] https://www.heise.de/news/Alpha-CPU-Unterstuetzung-ueber-2010-hinaus-47200.html
[13] https://www.heise.de/news/Intel-weiter-mit-IA-64-51651.html
[14] https://www.heise.de/news/Intels-naechste-Itanium-Generation-Montecito-mit-Doppelkern-73097.html
[15] https://www.heise.de/news/Preiswerte-Unix-RISC-Server-von-HP-59549.html
[16] http://www.hp.com/products1/servers/scalableservers/superdome/index.html
[17] http://www.hp.com/products1/servers/architecture/itanium/index.html
[18] https://www.heise.de/news/Supercomputer-NEC-ungeschlagen-Linux-Cluster-im-Aufschwung-70445.html
[19] https://www.heise.de/news/IBM-PowerPC-970-Das-soll-er-leisten-67905.html
[20] https://www.heise.de/news/Sun-kuendigt-UltraSPARC-III-mit-1-2-GHz-an-62816.html
[21] https://www.heise.de/news/AMDs-Opteron-ein-SAP-Renner-2-Update-73113.html
[22] http://www.heise.de/ct/03/01/018/
[23] mailto:ciw@ct.de