Verkehrspolitik: SPD und Union verhandeln Erhöhung der Pendlerpauschale
In den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD geht es auch um eine Erhöhung der Entfernungspauschale. Kritiker sehen die Subvention teuer und klimaschädlich.

Gelenk-Omnibus von MAN an der Haltestelle "Messestadt Ost" in MĂĽnchen-Riem
(Bild: MAN)
- dpa
Millionen Beschäftigten kommt die sogenannte Pendlerpauschale zugute. Unter einer neuen Bundesregierung könnte sie sogar steigen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts für 2020 wird die in den Koalitionsverhandlungen diskutierte Entfernungspauschale überwiegend von Beschäftigten mit mittlerem Einkommen genutzt. In jenem Jahr profitierten 13,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland von der Entfernungspauschale.
54 Prozent der Pendler verdienten laut Statistikamt jährlich zwischen 20.000 bis unter 50.000 Euro brutto, bei weiteren 30 Prozent lag der Verdienst zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Unter 20.000 Euro verdienten elf Prozent, mindestens 100.000 Euro fünf Prozent.
Erhöhung Teil der Koalitionsverhandlungen
2020 betrug die Pendlerpauschale 30 Cent pro Kilometer des einfachen Arbeitswegs. Nach einer Reform im Mai 2022 liegt sie ab dem 21. Kilometer bei 38 Cent. In den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD steht eine erneute Erhöhung der Pendlerpauschale im Raum. Für die Bilanz wurde die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2020 ausgewertet. Diese ist wegen der langen Fristen zur Steuerveranlagung erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar.
84 Prozent nutzen das Auto
84 Prozent der Pendlerinnen und Pendler nutzten der Statistik zufolge zumindest für einen Teil der Strecke das Auto. Auf ihrem Weg zur Arbeit legten die Pendler im Schnitt 28 Kilometer zurück. Für die Statistik wurden nur Fälle erfasst, bei denen die Werbungskosten über dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag von damals 1000 Euro lagen. Diejenigen, die unterhalb dieses Betrags blieben, gaben ihren Arbeitsweg häufig nicht in ihrer Steuererklärung an oder reichten gar keine Steuererklärung ein.
Kritiker sehen die Subvention teuer und klimaschädlich, weil sie die Nutzung eines Kraftfahrzeugs belohne. Die Pauschale kann unabhängig von der Höhe der tatsächlichen Aufwendungen in Anspruch genommen werden. Es ist egal, ob man zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto zum Arbeitsort gelangt.
Mehr zum Thema Verkehrspolitik
Forsa-Umfrage: Mehrheit der Autofahrer fĂĽr Tempolimit auf Autobahnen
Elektroautos und Plug-in-Hybride können in Bayern kostenlos parken
Koalitionsverhandlungen: Deutschlandticket soll weiterlaufen, aber teurer werden
Verkehrspolitik: Fast 36.000 Stimmen fĂĽr Hunderte autofreie StraĂźen fĂĽr Paris
MĂĽnchner Stadtrat beschlieĂźt dauerhaft Tempo 30 fĂĽr Teil des Mittleren Rings
(fpi)