Diskussion über Zukunft des Diesels beherrscht Genfer Autosalon

Die Vorzeichen waren schon rosiger auf dem Genfer Autosalon. Zwar zeigen die Prognosen für den europäischen Automarkt nach oben. Aber die unabsehbaren Auswirkungen des Abgas-Skandals bei Volkswagen verunsichern die Branche.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 208 Kommentare lesen
Diskussion über Zukunft des Diesels beherrscht Genfer Autosalon

(Bild: pixabay.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Annika Grah
  • Roland Losch
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Strengere Auflagen für Dieselmotoren beschäftigen die Autohersteller auf dem Genfer Autosalon. "Da reden wir über viel Geld", sagte BMW-Chef Harald Krüger am Dienstag vor dem Genfer Autosalon, der vom 3. bis 13. März öffnet, über die Folgen verschärfter Abgasvorschriften für Dieselmotoren. In der Europäischen Union waren jüngst infolge des Abgas-Skandals die Rahmenbedingungen für realistischere Abgastests für Dieselfahrzeuge ab 2017 abgesteckt worden. Allein BMW werde das einen hohen dreistelligen Millionenbetrag kosten, sagte Krüger.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) stellte den Autoherstellern zudem unangemeldete Abgastests in Aussicht. Gleichzeitig wird darüber diskutiert, das europäische Aufsichtssystem umzukrempeln. Dabei sei von einem Einbruch der Nachfrage nach Dieselmotoren in Europa nichts zu spüren, betonen die Hersteller fast unisono. In den USA, wo der Diesel-Marktanteil traditionell sehr gering ist, war der Absatz zuletzt eingebrochen.

Dabei sehen die Prognosen für die Autohersteller eigentlich nicht schlecht aus. In Europa erwartet der Branchenverband ACEA im laufenden Jahr einen Absatzzuwachs bei den Verkäufen von etwa 2 Prozent auf 14 Millionen Fahrzeuge – nach einem Plus von 9 Prozent im vergangenen Jahr. Der deutsche Branchenverband VDA rechnet auch weltweit mit einem ähnlichen Zuwachs. Der VDA hatte kurz vor der Automesse in Genf seine Prognose für China angehoben. "Das wirkt sich auch positiv auf den Pkw-Weltmarkt aus, der 2016 um 2 Prozent zulegen und damit erstmals die 80-Millionen-Marke erreichen wird", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann.

Doch die Affäre um manipulierte Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen von Volkswagen bringt nicht nur strengere Vorgaben. Die Deutsche Umwelthilfe prangerte Opel und Daimler beim Kraftfahrtbundesamt wegen angeblich zu hoher Abgaswerte an. Die US-Umweltbehörde EPA hat von Daimler erneut Testergebnisse angefordert, nachdem in den USA Mitte Februar eine Zivilklage gegen Daimler angestrengt wurde. "Wir halten die Vorwürfe für haltlos", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche in Genf.

Dabei rückt die Autoindustrie nicht vom Diesel ab. Im Gegenteil: Im Jahr 2020 werde der Dieselmotor noch von "fundamentaler Bedeutung" sein, sagte BMW-Chef Krüger. Daimler steckt aktuell 2,6 Milliarden Euro in Entwicklung und Produktionsumstellung eines neuen Dieselmotors, der zunächst in der neuen E-Klasse angeboten wird und deutlich weniger CO2 und Abgase ausstoßen soll als seine Vorgänger.

Positiv für die Industrie könnte sich eine mögliche die Förderung von Elektroautos auswirken. Die Bundesregierung hatte am Montag zwar Spekulationen über eine bereits verabredete Kaufprämie für Elektroautos noch einmal ausdrücklich widersprochen. Krüger zeigt sich optimistisch, dass der Staat den Verkauf von Elektroautos bald subventioniert. Für April sei ein Termin mit der Bundeskanzlerin vereinbart. Es seien "finanzielle Anreize wichtig" – ein hoher Steuernachlass oder eine direkte Kaufprämie würden die Nachfrage erhöhen, sagte Krüger und fügte hinzu: "Wir sind in guten Gesprächen mit der Bundesregierung. Wir sind positiv gestimmt."

Auch VW-Chef Matthias Müller fordert politische Unterstützung – vor allem beim Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Daimler kündigte parallel hohe Investitionen in eine neue Fertigung für E-Auto-Akkus an.

Lesen Sie dazu:

Chronologie des Abgas-Skandals (78 Bilder)

Mitte September 2015:  Die US-Umweltschutzbehörde EPA beschuldigt den Volkswagen-Konzern, Diesel-PKWs der Baujahre 2009 bis 2015 mit einer Software ausgestattet zu haben, die die Prüfungen auf US-amerikanische Umweltbestimmungen austrickst. Zu ähnlichen Untersuchungsergebnissen ist auch das California Air Resources Board (CARB) gekommen. Beide Behörden schicken Beschwerden an VW. (Im Bild: Zentrale der EPA in Washington D.C.)
(Bild: EPA
)

(anw)