E-Autos: VW, BMW, Daimler & Co. geben Peking Zugriff auf Standortdaten

Über 200 Autobauer haben sich in China darauf eingelassen, umfangreiche Daten aus E-Fahrzeugen an Sammelzentren zu senden und mit der Regierung zu teilen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 220 Kommentare lesen
E-Autos: VW, BMW, Daimler & Co. geben Peking Zugriff auf Standortdaten

Verkehr in Peking

(Bild: pixabay.com)

Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

In China funken Elektroautos sensible Informationen nicht nur "nach Hause" zu den Herstellern, sondern diese übermitteln die meist personenbezogenen Daten auch an spezielle Auswertungszentren vor Ort. Bei diesen können sich wiederum die chinesischen Behörden bedienen. Über ein entsprechendes ausgeklügeltes Überwachungssystem berichtet die US-Nachrichtenagentur AP. An dem Programm beteiligen sich demnach mehr als 200 Autobauer, zu denen aus Deutschland VW, BMW und Daimler gehören sowie andere globale oder nationale Größen wie Tesla, Ford, General Motors, Nissan, Mitsubishi und das Startup Nio.

Mehr als 61 "Datenpunkte" leiten die Hersteller laut nationalen Spezifikationen zu Institutionen wie dem Shanghai Electric Vehicle Public Data Collecting, Monitoring and Research Center. Dazu gehören neben den besonders heiklen Standortinformationen, mit denen sich ausgefeilte Bewegungsprofile erstellen lassen, Details zur Akku- und Motorenfunktion. Wie aus einem Bericht des International Council on Clean Transportation hervorgeht, sind die Bestimmungen zum Datentransfer seit Anfang 2017 in Kraft.

Im Schanghaier Sammelzentrum werden unter anderem die übermittelten Messwerte genutzt, um nahezu in Echtzeit eine Übersichtskarte vom Fluss von über 222.000 E-Autos in der Küstenmetropole zu erstellen, meldet AP. Dabei handle es sich vor allem um PKW. Man könne die Regierung so mit vielen Daten von Verbrauchern versorgen, um Peking etwa die Verkehrsplanung zu erleichtern, erklärte der stellvertretende Leiter der staatlich finanzierten Einrichtung, Ding Xiaohua, der Agentur. Auf Ersuchen hin könnten die Informationen auch an Sicherheitsbehörden weitergegeben werden. Bisher sei dies aber erst einmal im Fall eines Autos der Fall gewesen, das Feuer gefangen habe.

Die Daten fließen dem Bericht zufolge auch an ein nationales Kontrollzentrum für E-Fahrzeuge beim Pekinger Institut für Technologie. Dieses sammle Messwerte von über 1,1 Millionen Pkw, Lkw und Bussen im ganzen Land. Die Zahlen dürften deutlich zunehmen, da der Anteil der Verkäufe von Stromflitzern am Automarkt in China von 2,6 Prozent im vorigen Jahr bis 2025 auf 20 Prozent ansteigen soll.

Experten gehen davon aus, dass die Fahrzeugdaten das staatliche chinesische Überwachungssystem erweitern sollen. "Die Regierung will jederzeit wissen, was die Leute vorhaben, und darauf möglichst schnell reagieren", konstatierte Maya Wang von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Im Reich des Drachen gebe es keinen Schutz vor staatlichem Ausspähen.

Mit den Messwerten lerne man sehr viel über die täglichen Aktivitäten der Bürger, was Teil einer "ubiquitären Überwachung" sei, ergänzte der frühere US-Minister für Homeland Security, Michael Chertoff. Die Autoindustrie sollte sich selbst fragen, ob es richtig sei, derlei Instrumente einem autoritären Staat verfügbar zu machen.

Ding betont, dass das Zentrum zwar die eindeutige Fahrzeugidentifikationsnummer habe, nicht jedoch die persönlichen Daten des Fahrzeughalters. Dafür müsse es sich erst an die Hersteller wenden, was bereits vorgekommen sei. Die chinesischen Strafverfolger hätten aber einfachere Möglichkeiten, die Informationen über den Halter zu bekommen.

Um Fahrer im Blick zu behalten, seien die Sicherheitsbehörden aber angesichts zahlreicher anderer Mittel wohl gar nicht auf die Bewegungsdaten angewiesen. Zum Plan der Einrichtung gehöre es aber, Big-Data-Analysen und daraus ableitbare Trends zu kommerzialisieren und etwa an Unternehmen zu verkaufen.

Volkswagens China-Chef Jochem Heizmann räumte ein, dass die Wolfsburger Autodaten an ein Regierungssystem liefern müssten. Ihren Aufenthaltsort gäben die Leute aber auch schon permanent bekannt, wenn sie ein Smartphone mit sich führten. Käufer müssen laut VW, Daimler und General Motors in China in Vereinbarungen zur Datenweitergabe einwilligen. Tesla wollte den Fall nicht direkt kommentieren und verwies allgemein auf eine eigene, von Kunden zu bestätigende Richtlinie, dass Fahrzeugdaten gegebenenfalls auf Basis nationaler Gesetze mit Dritten geteilt würden.

Die internationale Datenschutzkonferenz hatte dagegen voriges Jahr eine Resolution verabschiedet, wonach Nutzer es verhindern können sollen, dass Standort- und Bewegungsdaten aus einem vernetzten Auto weitergegeben werden. Die 120 Aufsichtsbehörden aus 78 Staaten forderten die Hersteller auf, die Privatsphäre der Insassen und den Schutz ihrer personenbezogenen Informationen in jeder Phase der Entwicklung und Herstellung neuer Produkte und Dienste sicherzustellen. Unvermeidbare Messwerte sollten möglichst anonymisiert oder pseudonymisiert werden. (tiw)