Vom Fahren zum Gefahrenwerden. China: Autonomes Fahren durch Planwirtschaft

Experimentierfreudige Startups, staatliche Infrastrukturförderung und eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung machen autonome Flotten in China zum Erfolgsrezept.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 40 Kommentare lesen

(Bild: Wolfilser/Shutterstock.com)

Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Timo Daum
  • Andreas Knie
  • Weert Canzler
Inhaltsverzeichnis

Chinesische Startups ziehen derzeit, was die Produktreife, die User-Experience und den Umfang der Robo-Taxi-Testläufe angeht, mit den USA gleich. Dabei gehen sie aggressiver vor als die Konkurrenz, meint Bill Russo, Gründer und CEO des Beratungsunternehmens Automobility: "Unternehmen in China sind viel eher bereit, den experimentellen Ansatz zur Lösung von Problemen in einer Live-Umgebung zu wählen, nicht in einer kontrollierten Umgebung."

Seit 2019 haben chinesische Unternehmen, darunter Baidu, DiDi und AutoX, ihre Flotten selbstfahrender Fahrzeuge auf chinesischen Straßen mehr als verdoppelt.

Yuhon Huang, Senior Fellow am Carnegie Asia Program, hält ein wirtschaftliches Trial-and-Error-Verfahren für generell charakteristisch für die Art und Weise, wie China seine Wirtschaft reformiert. Er spricht von der "schrittweisen experimentellen Einführung funktionsfähiger Übergangsinstitutionen" und bedient sich dabei einer Terminologie, die stark nach agiler Software-Entwicklung klingt.

China hat eine rasante Entwicklung bei der Schaffung digitaler Plattformen hingelegt und gleichzeitig die nötigen Infrastrukturen und Rahmenbedingungen dafür geschaffen. Zugleich ist das Smartphone nirgendwo auf der Welt so tief im Alltag verwurzelt wie in China. Das Ergebnis: technologisch führende Anwendungen, mächtige Internetkonzerne, enorme Nutzerzahlen.

Wesentlich für dieses schnelle Aufholen ist die breite staatliche Unterstützung. Der Staat schafft Infrastrukturen und Rahmenbedingungen, von denen Startups profitieren, die autonome Flotten-Modelle ausprobieren. Besonderes Augenmerk wird auf den 5G-Ausbau für die Hochgeschwindigkeitsübertragung von Daten zwischen Autos und Verkehrssystemen gelegt.

Vom Fahren zum Gefahrenwerden. Autonome Fahrzeuge, Personentransport und die Zukunft des Verkehrs

(Bild: jamesteohart/Shutterstock.com)

Autonomes Fahren, die Auswirkungen auf den Personentransport mit Robotaxis, people movern, autonomen Bussen und die notwendigen Techniken und Regularien beschäftigen uns in einer zehnteiligen Serie, deren einzelne Artikel bis zum 14. Mai werktags erscheinen.

Eine Reihe von Beobachtern sieht außerordentlich günstige Voraussetzungen für die Entwicklung selbstfahrender Autos in China. Neben der Größe des potenziellen Marktes wird auf den Willen und die Durchgriffsfähigkeit staatlicher Stellen hingewiesen. Yuan Yang, China-Technologiekorrespondentin der Financial Times, betont den spezifischen experimentellen Laissez-Faire-Ansatz, den die chinesische Regierung an den Tag legt: "Bei kundenorientierten Technologien, die keine offensichtliche politische Implikation oder mit Inhalten zu tun haben, ist die chinesische Regierung sehr entspannt, lässt Unternehmer Innovationen ausprobieren, schaut danach erst hin und reguliert gegebenenfalls."

"Made in China 2025" heißt der strategische Plan Chinas, den Premierminister Li Keqiang und sein Kabinett im Mai 2015 beschlossen haben, in dem Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Zentrum stehen. Ein staatlich orchestriertes Programm der "informatisierten Industrialisierung" nennt Shao Binhong vom Institute of World Economics and Politics (IWEP) das Vorgehen. In den Innovationsbereichen Robotik, künstliche Intelligenz und Elektromobilität strebt China die globale Führung an.

Im Mai 2020 erklärte der chinesische Verkehrsminister Li Xiaopeng, das autonome Fahren werde neue Geschäftsmodelle für die Verkehrsbranche einleiten, die verkehrsbedingten Emissionen verringern und die Effizienz des Pendelns steigern. Er betonte, das chinesische Verkehrsministerium unterstütze das autonome Fahren als wesentlichen Bestandteil beim Aufbau eines landesweiten intelligenten Verkehrssystems, und ermutigte Städte und Unternehmen, Pilotprogramme wie Robotaxis und V2X-Systeme (Vehicle-to-Everything) einzuführen.

Auch im gerade verabschiedeten 14. Fünfjahresplan der Volksrepublik, der die langfristigen Ziele des Landes bis 2035 umreißt, wird das Autonome Fahren ausdrücklich erwähnt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bis 2025 soll die Hälfte aller neu zugelassenen Fahrzeuge mit Automatisierungstechnologien ausgestattet sein, berichtet die Nachrichtenagentur Nikkei Asia. Auch auf lokaler Ebene verstehen sich die Verwaltungen als "Enabler": In Shanghai hat die lokale Regierung eine 30-Meilen-Zone eingerichtet, in der Unternehmen die neuesten Funktionen ihrer selbstfahrenden Autos testen können. Max Parasol, in Australien ansässiger Experte für Chinas KI-Politik, ist überzeugt, dass solche staatlichen Vorgaben entscheidend sein könnten, das Wettrennen ums autonome Fahren zu gewinnen.