Digitalisierung in der Schule: Warum iPads allein nicht reichen

In der Pandemie wurde an Schulen digital aufgerüstet, auch ist viel Geld in verschiedene Schulclouds geflossen. Doch Experten mahnen: Die Strategie fehlt.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 38 Kommentare lesen

(Bild: Gorodenkoff/Shutterstock.com)

Lesezeit: 13 Min.
Von
  • Eva Wolfangel
Inhaltsverzeichnis

Ryan Plocher hat Frust. Der 37-jährige Englisch- und Politiklehrer unterrichtet seit sieben Jahren an der Fritz-Karsen-Schule, einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln. Nach Monaten von Schulschließungen und reduzierten Klassengrößen sind endlich wieder alle für längere Zeit gemeinsam vor Ort, und die Mittel des Digitalpakts hätten eigentlich dazu führen sollen, dass nun auch der analoge Unterricht geeignete digitale Mittel verwendet. Aber dem sei nicht so. Es werde viel zu viel über die Hardware gesprochen, dabei mache die noch lange keinen guten Unterricht. Und so stünden wir nach knapp zwei Jahren Pandemie vor dem Problem, dass die Schulschließungen zwar das digitale Defizit aufgezeigt, aber offenbar nicht dazu geführt haben, dass digitale Medien nun sinnvoll eingesetzt werden.

Mehr zur Digitalisierung und Bildung

Digitale Lernangebote werden laut Statistischem Bundesamt in der Coronakrise zwar deutlich stärker genutzt als bislang – schon im ersten Quartal 2020 kommunizierten 59 Prozent der 10- bis 15-Jährigen mit Lehrkräften oder anderen Lernenden über entsprechende Lernplattformen. Im Vorjahr waren es nur acht Prozent. Dennoch sind die Schulen unzufrieden: Ihnen fehlen laut einer Umfrage des WDR neben Material vor allem auch Fortbildungen für die Lehrenden. In einer Umfrage im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung zeigte sich zudem, dass "Schulen und Lehrkräfte Wissen in Zeiten von Corona eher herkömmlich vermitteln."

Das Forum Bildung Digitalisierung hat im Rahmen einer Expertise erste Erhebungen zur Digitalisierung an Schulen gemacht – aber angesichts von 16 Bundesländern, 9.000 Schulträgern und mehr als 40.000 Schulen sei es schwer, einen Überblick zu bekommen, erklärt Jacob Chammon, Vorstand des Forums und ehemaliger Schulleiter der Deutsch-Skandinavischen Gemeinschaftsschule in Berlin. Ein Trend sei aber klar: "Einzelne Schule haben in der Pandemie große Sprünge gemacht, aber die Schere ist groß zwischen denen und jenen, die quasi ‚back to normal‘ gegangen sind."