Audi TT mit virtuellem Cockpit

Anzeigenteil

Die dritte Generation des Audi TT verzichtet auf ein Display in der Mittelkonsole und kommt mit weniger Knöpfen aus. Dieses verschlankte Bedienkonzept soll vorerst dem Sport-Segment vorbehalten bleiben

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Anzeigenteil 11 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Axel Kossel
Inhaltsverzeichnis

Ingolstadt, 20. März 2014 – Die dritte Generation des Audi TT verzichtet auf ein Display in der Mittelkonsole und kommt mit weniger Knöpfen aus. Dieses verschlankte Bedienkonzept soll vorerst dem Sport-Segment vorbehalten bleiben.

Virtuelles Cockpit

Audi lud in sein museum mobile nach Ingolstadt ein, um die Technik des neuen TT vorzustellen. Dabei ging es unter anderem um das fahrerfokussierte virtuelle Cockpit: Statt eines Infotainment-Monitors in der Mittelkonsole gibt es nur noch einen 12,3 Zoll großen Monitor mit einer Auflösung von 1440x540 hinter dem Lenkrad. Es ist nicht neu, dass ein Display die mechanischen Instrumente ersetzt; das gibt es bei anderen Herstellern wie BMW, Mercedes und Volvo. Doch beim TT kann man die Cockpit-Anzeige umschalten. Dann werden Tacho und Drehzahlmesser klein und machen Platz für die Infotainment-Menüs, die Navi-Karte oder das Telefonbuch. Der Fahrer kann alle Informationen abrufen, ohne zur Mittelkonsole zu schauen.

Die Cockpit-Einheit enthält einen Nvidia Tegra 30. Die GPU des Vierkern-ARM soll die notwendige Grafikleistung für eine flüssige und realitätsnahe Darstellung der Zeigerinstrumente mit 60 Frames pro Sekunde liefern. Laut Audi werden sogar die optischen Effekte einer Instrumentenabdeckung simuliert. Das digitale Cockpit sei mindestens so ausfallsicher wie die heute üblichen, elektronisch angesteuerten Zeigerinstrumente. Dazu trage die Trennung von der Infotainment-Einheit bei, die über einen eigenen Prozessor verfügt. Sollte also etwa eine defekte Speicherkarte dessen Funktion beeinträchtigen, würden Tacho und Drehzahlmesser weiterhin korrekt angezeigt. Wie im Automotive-Bereich üblich, ist die Einheit unempfindlich gegen Erschütterungen und wurde bei Temperaturen zwischen -50 und 105 Grad Celsius getestet. Sie verfügt über ein Temperaturmanagement und wird aktiv belüftet.