Audi A4 Facelift: Updates für den Bestseller

Inhaltsverzeichnis

Diesel mit Fliehkraftpendel

Audi bietet je sechs TDIs und vier Benziner an. Ein Fliehkraftpendel im 2.0 TDI mit 100 kW, 120 kW oder 130 kW mit quattro-Antrieb soll zusammen mit einem Zweimassen-Schwungrad die Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen verbessern und damit zu einem früheren Hochschalten animieren. Audi verspricht so einen um 0,2 Liter gesunkenen Verbrauch. Ein guter Weg, wie BMW mit dem sparsamen 320d EfficientDynamics Edition seit rund drei Jahren beweist.

Neu ist der 2.0 TDI mit 163 PS, für den Audi im NEFZ 4,4 l/100 km verspricht. Den Durchschnittsverbrauch des neuen 3.0 TDI mit 204 PS gibt Audi in der A4-Limousine mit 4,9 Litern an. Die zweite Variante leistet 245 statt 240 PS. Die dritte Ausführung wird eine besonders saubere Version der 245-PS-Maschine sein.

1.8 TFSI mit mehr Leistung

Neu bei den Benzinern ist der überarbeitete 1.8 TFSI mit 170 PS und 320 Nm. In der Limousine verbraucht der optimierte Vierzylinder laut Werk im Schnitt 5,6 l/100 km – gegenüber dem Vorgänger wäre das eine Einsparung um 19 Prozent. Der stärkste Vierzylinder ist der 2.0 TFSI mit 211 PS, welcher als einziger Benziner auch den A4 allroad quattro antreibt. Darüber rangiert der 3.0 TFSI. Im normalen A4 bietet der V6-Motor 272 PS. Im sportlichen Topmodell S4 beträgt seine Leistung 333 PS. Ein Thermomanagement soll die Warmlaufphase der Schaltgetriebe verkürzen und so die Reibungsverluste senken. (imp)