Limitierte Variante des Sportlers mit 560 PS und 320 km/h Höchstgeschwindigkeit

Audi R8 GT: leicht, stark und teuer

Leicht, stark, teuer: Audi legt eine limitierte Variante seines Supersportlers auf, den R8 GT. Sein V10 leistet jetzt 560 PS, zudem wurde das Fahrzeuggewicht reduziert

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
18 Bilder
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • mna
Inhaltsverzeichnis

Ingolstadt, 3. Mai 2010 – Audi legt eine limitierte Variante seines Supersportlers auf, den R8 GT. Sein 5,2-Liter-V10 ist auf 560 PS Leistung gesteigert, zudem wurde das Fahrzeuggewicht reduziert. Gegenüber dem bisherige Topmodell – dem R8 5.2 FSI quattro mit der optionalen R tronic, hat die GT-Version um exakt 100 auf 1525 kg abgespeckt. Die Serie ist auf 333 Exemplare limitiert, jeder R8 GT trägt eine Plakette mit seiner Nummer am Schaltknauf.

Viel Leichtbau

Die Gewichtseinsparungen wurde durch mehrere Maßnahmen erreicht: So besteht die Windschutzscheibe des R8 GT aus dünnerem Glas, die Heckklappe, der hintere Stoßfänger und die Sideblades aus kohlefaser-verstärktem Kunststoff. Hinzu kommen eine um über 9 kg leichtere Batterie sowie Schalensitze aus glasfaser-verstärktem Kunststoff, die allein für eine Gewichtseinsparung von über 30 kg verantwortlich sind.

Mattlack

Von außen ist die GT-Variante an diversen Änderungen vom herkömmlichen R8 zu unterscheiden. Der Rahmen des Singleframe-Grills, seine Streben und die Lamellen in den Lufteinlässen präsentieren sich in mattem Titangrau, das Gitter im Grill ist mattschwarz lackiert. Der Splitter unter dem Stoßfänger hat eine Doppellippe und besteht ebenso aus Karbon wie geschwungene Flics an den Ecken der Front. Serienmäßig sind LED-Scheinwerfer verbaut, die sämtliche Funktionen mit Leuchtdioden realisieren. Die farblich abgesetzten Sideblades hinter den Türen bestehen aus mattem Karbon. Dasselbe Material kommt bei den verkleinerten Gehäusen der Außenspiegel zum Einsatz. Die Räder tragen ein exklusives Fünf-Doppelspeichen-Y-Design in Titanoptik. "GT"-Schriftzüge dekorieren die vorderen Kotflügel.