Noch 2010 ist der Start in "europäischer Millionenstadt" geplant

Car2go: Pkw-Spontanmiete wird weiter ausgebaut

Car2go, ein Angebot, spontan ein Auto zum Minutenpreis mieten und danach irgendwo in der Stadt wieder abstellen zu können, soll nach dem Erfolg in Ulm und Neu-Ulm ab Ende 2010 auch in einer Millionenstadt starten

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
23 Bilder
Lesezeit: 8 Min.
Von
  • ssu/sle
Inhaltsverzeichnis

Ulm, 26. März 2010 – Nach einem Jahr car2go in Ulm für jedermann fällt die Bilanz aus Sicht der Betreiber sehr positiv aus. Das Angebot, spontan ein Auto mieten und nach Belieben irgendwo in Ulm oder Neu-Ulm wieder abstellen zu können, nutzen inzwischen knapp 18.000 registrierte Kunden. Diese zahlen – vergleichbar mit einem Mobilfunktarif – eine zeitabhängige Miete, die recht übersichtlich gestaffelt ist: Eine Minute kostet 19 Cent, die Stunde maximal 9,90 Euro und der Tag nie mehr als 49 Euro – Sprit inklusive.

Dass es sich hierbei um ein Angebot der Daimler AG handelt, wird manch einer richtig vermuten, weil zur Miete ausschließlich blau-weiße Zweisitzer von Smart zur Verfügung stehen – und mit dieser Marke tat die "älteste Automobilfabrik der Welt" (Daimler über Daimler) bekanntlich ihre ersten Schritte in das ungewohnte Terrain der Kleinstwagenfertigung.

Dauerangebot in Ulm und Neu-Ulm

Die Bewohner der beiden benachbarten Donaustädte können sich freuen: Das Projekt bleibt ihnen auf unbestimmte Zeit erhalten und wird auch noch ausgebaut, da man mit der jetzigen Fahrzeugflotte offenbar die Kapazitätsgrenze erreicht hat.

Expansion in die Metropolen

Nun soll car2go expandieren, bis Ende 2010 wird die Automiete zum Minutenpreis auch in einer europäischen Millionenstadt angeboten, gab der Konzern jetzt bekannt, ohne einen Hinweis auf den ausgewählten Ort zu geben. Um die "internationale Kommerzialisierung" des Vermietkonzepts voranzutreiben, hat die Daimler AG ein neues Tochterunternehmen namens car2go GmbH gegründet. Geschäftsführer der neuen Firma ist Robert Henrich, zuvor Projektleiter für den Ulmer Pilotversuch.

Mehr Parkraum, weniger CO2-Belastung

Aus Sicht der Stadt Ulm hat car2go "insbesondere die Parkraumsituation entlastet" und – gestützt auf Forschungsergebnisse der Universität Ulm – auch die CO2-Belastung "deutlich" gesenkt. Außerdem verfüge die Wissenschaftsstadt Ulm mit car2go über ein internationales Aushängeschild, dessen Wert auch für das Stadtmarketing nicht zu unterschätzen sei.