Günstiges Familienauto mit kräftigem Diesel und Platz für Sieben

Chevrolet Orlando: Freund der Familie

Der neue Chevrolet Orlando tritt in der hart umkämpften Klasse der Kompaktvans an. Wie sich der Siebensitzer in der Praxis schlägt, wollten wir bei einer ausgiebigen Probefahrt herausfinden

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
21 Bilder
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • sle
Inhaltsverzeichnis

Valencia (Spanien), 8. Dezember 2011 – Mit dem gerade überarbeiteten VW Touran, dem neuen Ford C-Max und dem für 2011 angekündigten Opel Zafira stellen die deutschen Hersteller derzeit zahlreiche Neuheiten in der Kompaktvanklasse vor. Auch die ausländischen Konkurrenten wie der Mazda 5 und der Renault Scénic verkaufen sich in diesem Segment traditionell gut. Ein vollkommen neues Auto wie der Chevrolet Orlando hat es da nicht einfach, sich in dieser hart umkämpften Klasse seinen Platz zu erobern. Ob der Neuzugang das Zeug zu einem Verkaufsschlager hat, sollte er bei einer ersten Ausfahrt zeigen.

Auf Basis des kommenden Zafira

Der Orlando ist ein Van, bietet aber mit seinem großen Grill sowie dem angedeuteten Unterfahrschutz einen kleinen Schuss SUV-Optik. Er basiert wie der Cruze auf der neuen Kompaktwagenplattform von General Motors, die auch der Opel Astra nutzt. Der für 2011 angekündigte neue Opel Zafira dürfte ebenfalls auf dieser Grundlage beruhen. Mit 4,65 Meter Länge ist der Orlando allerdings deutlich größer als aktuelle Kompaktvans: Der kürzlich erneuerte VW Touran ist weniger als 4,40 Meter lang, und auch der noch aktuelle Zafira misst nur 4,48 Meter.

Sitzfläche zu flach

Den Orlando gibt es ausschließlich mit sieben Sitzen. Dabei hat man sogar in der dritten Sitzreihe noch Platz, wenn man akzeptiert, dass die Kopffreiheit etwas eingeschränkt ist und die Knie in die Luft ragen. Die Sitzfläche ist für größere Menschen einfach zu flach montiert. Die beiden Sitze ganz hinten lassen sich einfach im Boden versenken. Auch die zweite Reihe, auf der man auf jeden Fall genug Raum für Knie und Kopf hat, verschwindet bei Bedarf im Boden. Es ergibt sich eine ebene Ladefläche, wobei sich allerdings zwischen Reihe zwei und drei ein Spalt auftut, in dem allerhand Kleinkram verschwinden kann.