Zellentrakt

Elektrokraftrad Zero SR/F

Die neue Zero SR/F überträgt die Optik eines Kraftstoff-Krads auf die eines Batterie-Bikes. Zellen statt Zylinder werden zum zentralen Gestaltungsmittel

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 234 Kommentare lesen
Elektroautos, Zweirad 15 Bilder
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • iga
Inhaltsverzeichnis

In der Vergangenheit wurden Elektromotorräder oft schon für ihr ungewohntes Äußeres vorverurteilt, bevor man sie endgültig wegen der kurzen Reichweite, der langen Ladezeiten und des hohen Preises zerfledderte. Doch die Hersteller haben nicht nur die Technik stetig verbessert, einige sind auch in Sachen Design vorsichtiger geworden.

Branchenführer Zero hat mit der SR/F ein Elektro-Motorrad vorgestellt, das sich aufs erste Hinsehen wenig von einem Motorrad mit Verbrennungsmotor unterscheidet: Erst auf den zweiten Blick entdeckt der aufmerksame Beobachter die Batterie mit ihren dekorativ angedeuteten Zellen.

Offener Gitterrohrrahmen

Das Hauptquartier von Zero im kalifornischen Santa Cruz hatte offenbar eher konservativ empfindende Umsteiger im Visier. Sie wandten sich deshalb von Aluminium-Brückenrahmen der Zero SR ZF 14.4
ab und strickten einen hübschen Gitterrohrrahmen aus Stahl um den massiven Akku. Dem Ganzen setzten sie eine Tankattrappe auf, in dem sich ein Stauraum und die Ladesteckdosen verbergen.

Die weit nach vorne gezogenen seitlichen Kunststoffteile müssen jedoch keinen Kühler schützen, sondern dienen nur der Optik, denn sowohl die Batterie als auch der Elektromotor sind luftgekühlt. Das kurze Heck mit der zweistufigen Sitzbank könnte auch von einer Honda CB 650 R stammen.

Premium-Komponenten

Zero griff zu hochwertigen und bewährten Fahrwerkskomponenten: Vorne federt eine voll einstellbare Big-Piston-Gabel von Showa, hinten stützt ein nach rechts versetztes Federbein – wie früher bei der Kawasaki ER-6 – die bananenförmige Stahlschwinge ab. Auch das Federbein stammt von Showa und ist komplett einstellbar.

Die Gussfelgen sind nun breit genug, um adäquate Reifendimensionen aufnehmen zu können und glänzen außerdem mit filigranem Speichen-Design. Die Zero SR/F rollt auf den Größen 120/70-17 und 180/55-17, während die Vorgängerin SR ZF 14.4 auf vergleichsweise schmalen 110er- und 140er-Pneus unterwegs war, die ihre Kraft nicht immer bändigen konnten. Auch bei den Reifen wählten die Kalifornier für ihre SR/F ein Premium-Produkt, der Pirelli Diablo Rosso III gilt als zuverlässiger Straßensportreifen.

Die radial angeschraubten Bremszangen am Vorderrad stammen vom spanischen Hersteller J.Juan, der vielleicht noch nicht zur allersten Liga der Bremsenhersteller gehört, aber auf einem guten Weg dorthin sind. Immerhin rüstet KTM seine 790 Duke auch mit Produkten aus dem Haus J.Juan aus.

Batterie als Gestaltungselement

Im Gegensatz zum Vorgängermodell will Zero die Batterie nicht mehr verstecken, sondern lässt ihren Zellentrakt hinter einem Bugspoiler offen zur Geltung kommen. Ja, man geht sogar noch einen Schritt weiter und gestaltet das Gehäuse so, als zeichneten sich die einzelnen Akku-Zellen darunter ab. Bei der SR ZF 14.4 waren die Zellen noch nicht sichtbar. Man hat sich also von den herkömmlichen Motorrädern offenbar abgeschaut, dass offen getragene Technik interessanter ist als schamhaft versteckte. Das Weglassen der Verschalung kommt wahrscheinlich auch der Luftkühlung zugute.