Das Alter macht vieles einfach egal

Klartext: Alterskradismus

In der langlebigen Neuzeit stemmen wir uns vehement gegen das Altern an sich, obwohl es weiterhin unvermeidlich bleibt. Es hat jedoch auch Vorteile: mehr Falten, aber sie sind dir egaler. Ähnlich schaut es mit Peugeot aus

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 87 Kommentare lesen
Klartext 6 Bilder

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Clemens Gleich
Inhaltsverzeichnis

Seit ich mich erinnern kann, habe ich mich stets sehr alt gefühlt. Ein Leben im perpetuellen Déja-vu. Das hat viele Nachteile, aber den großen Vorteil, dass man gar nicht erst versucht, dem Altern davonlaufen zu wollen oder es zu leugnen. Wenig Tragischeres auf der Welt als ein Mensch, der im Alter vergeblich versucht, eine verpasste Jugend nachzuholen. Aktuell beobachte ich Abfindungen mit dem Alter im Kreise meiner Mit-Kradisten.

Beim Waldlauf:
Ich: „Hier bin ich früher gelegentlich von und zur Arbeit gerannt oder Fahrrad gefahren.“
Er: „Echt? … Noch vor ein paar Jahren konnte ich mir nicht vorstellen, NICHT mit dem Motorrad zu fahren, wenn ich es kann. Aber heute verstehe ich es.“
Diese Einsicht kann nur verlängerter Existenz entstammen.

Ich habe selber häufig erzählt, wie viel Motorradfahren mir gibt, dass es eben mehr sei als ein Hobby wie Tischtennis. Das stimmt auch weiterhin. Nur habe ich über die Jahre eben erfahren, welche Aspekte es genau sind, die mir gefallen. Mir gefällt zum Beispiel am meisten das Streunern. Es gibt kein besseres technisches Hilfsmittel dazu als das Motorrad. Aber mir gefällt Streunern auch zu Fuß, mit dem Auto oder gar mit dem Campervan. Keins schließt die anderen aus. Im Sommer wollen wir mit Hund zum Surfen nach Dänemark fahren. Das Flachland wäre ein bisschen fad zu fahren mit dem Motorrad, und der Hund müsste auch daheim bleiben.

Unfall

Ein anderer Kollege hatte einen Unfall auf der Motocross-Strecke. Anders als seine Unfälle vorher geschah dieser ohne einen Fehler seinerseits. Ein anderer Fahrer krachte schlicht von hinten in ihn hinein. Diese Ohnmacht gegenüber Versehrung durch zufällige Fehler anderer wiegt schwer. Er will das MX-Fahren jetzt endgültig an den Nagel hängen. Vielleicht kann man ihn nach der Genesung wieder zum Altherren-Enduro bewegen, aber ich glaube ihm, dass er mit der Cross-Piste abgeschlossen hat.

Ähnlich geht es vielen Verunfallten, vor allem jenen mit Familie. Natürlich gefällt uns Geschichtenerzählern der Gedanke, dass Motorradfahren an sich so wichtig ist, dass es der Verunfallte niemals lassen kann. In der Population sind solche Fälle jedoch gar nicht so häufig, wie die Häufigkeit der Geschichten darüber nahelegt. „Und dann hörte der Hans halt auf“ ergibt nur keine rechte Story. Meistens reicht schon die Elternschaft, um den Zündschlüssel für immer an den Nagel zu hängen. Selbst die Wiedereinstiegsrate nach dem Auszug der Kinder liegt niedrig.

Weisheit

Ich erlaube mir darüber genausowenig ein Urteil wie über alle Lebenssituationen, die ich so nicht selber erlebt habe. Denn die Zeit zeigt dir ja nicht nur jedes Jahr mehr Falten auf der Stirn, sondern auch, dass der Glaube, man könne eine unbekannte Situation nachvollziehen, die man selbst nicht erlebt hat, ja: gar Tipps zu ihr geben, schlicht irreleitet. Jeder Facebooker glaubt, er kenne den heiligen Gral des Journalismus‘: Man muss doch nur, dann wird das schon. Natürlich! Der naheliegendste Gedanke, kein Schreiber hat ihn über die Jahrzehnte je gedacht! Oder Lehrer: Ich war auch mal in der Schule. Ich weiß, wie das laufen muss, genauso, wie ich weiß, wie man richtig herumpolizistiert, weil ich mehrere allgemeine Verkehrskontrollen erlebt habe. Wir sind ja auch alle beste Bundestrainer, seit wir das erste kommentierte Fußballspiel im Fernsehen sahen.

Hier erlebt der alternde Mensch den einzigen Vorteil fortgeschrittenen Lebensalters: die Anhäufung von Erfahrung. Die kommt erst im Alter. Weisheit folgt daraus frühestens mit der Milde, die Implikationen der Erfahrung zu akzeptieren. Ein junger Mensch will nicht hören, dass Opa weiß, wie schnell verderblich seine aktuellen Werte sind. Noch weniger will er hören, dass das Verständnis mit dem Alter komme. Aber es stimmt. Schön ausformuliert hat es wie immer Goethe, im zweiten Teil des Faust, als sich Mephistopheles mit dem Baccalaureus unterhält:

Wenn man der Jugend reine Wahrheit sagt,
Die gelben Schnäbeln keineswegs behagt,
Sie aber hinterdrein nach Jahren
Das alles derb an eigner Haut erfahren,
Dann dünkeln sie, es käm‘ aus eignem Schopf;
Da heißt es denn: der Meister war ein Tropf.

Zur Weisheit fällt mir die dritte Altersanekdote ein. Wir unterhielten uns über die schwindenden Leserzahlen für Motorradmagazine. Er formulierte den schönen Gedanken, dass die (ja messbar alternde) Szene mit dem Alter auch weiser werde, mindestens in der statistischen Tendenz. Der Leser weiß dann schon, wie er vorgeht bei der Suche nach neuen Reifen oder Fahrzeugen. Er rührt die Daten aus der Technik, Vergleichstests und Einzelmeinungen aus Foren in seine Suppe der eigenen Erfahrungen, Gewichtungen und erhält einen guten Fühler auf die konkrete Eignung auf das eigene Profil. Klar tun sich Verlage bei solchen Anpassungen an das Informationszeitalter schwer, daraus ein Geschäftsmodell zu schnitzen. Selbst die Besinnung, dass wir es in der Leserschaft vorwiegend mit alten Krad-Hasen zu tun haben, nutzt da wenig.

Wurschtigkeit

Beim Altern hilft die zweite Tugend, die sich aus der Anhäufung von Erfahrung ergibt: „Wurschtigkeit“, wie sie meine Lehrer damals nannten. Je älter man wird, umso egaler werden einem die Details, die einen dereinst entflammten. Politik. Automarke. Was deroderder gesagt hat. Pffft. Als junger Mensch konnte ich mich fürchterlich über die pure Existenz der Marke Peugeot aufregen. Heute habe ich fast vergessen, dass es sie gibt. Das ist, glaube ich, der große Trost des Alters.

Es liegt in der Natur der Jugend, dass Sie kein Wort dieses Textes glauben, solange Sie nicht zumindest ein Vierteljahrhundert voll gemacht haben. Für diesen Teil der Leserschaft schließen wir hier wieder mit Goethe:

Ihr bleibt bei meinem Worte kalt,
Euch guten Kindern laß ich‘s gehen;
Bedenkt: der Teufel, der ist alt,
So werdet alt, ihn zu verstehen!

Denn (zum letzten Trost dieses Textes) die Statistik zeigt uns ja auch, dass die meisten Menschen durchaus alt auf dem Kraftrad werden können.