Klassischer Dreikampf der Kompakten

Seite 2: Klassischer Dreikampf der Kompakten

Inhaltsverzeichnis

Downsizing spart Sprit

Anders ist es beim Spritverbrauch im EU-Zyklus. Hier schneidet der Opel am besten ab: 5,9 Liter auf 100 Kilometer waren bis vor kurzem noch der Spitzenplatz bei den kompakten Benzinern. Inzwischen hat sich der Audi A3 1.4 TFSI mit nur 5,5 Liter vor den Rüsselsheimer geschoben. So oder so: 5,9 Liter sind ein Verbrauchswert, für den man sich nicht mal als Dieselfahrer schämen müsste. Die anderen beiden Kandidaten brauchen mehr Sprit: Der Golf mit 6,2 Liter nur wenig mehr, aber der Focus gehört mit 7,1 Liter nicht mehr zu den sparsamen Autos. Bei unseren Vergleichsfahrten brauchte er mit 10,4 Liter auf 100 Kilometer auch am meisten Kraftstoff, gefolgt von Opel Astra (9,0 Liter) und VW Golf (8,5 Liter). Das Downsizing macht sich also an der Tankstelle bezahlt. Noch etwas sparsamer wären wohl alle drei Autos, wenn sie mit Spritspartechnik wie Start-Stopp-Automatik und Bremsenergierückgewinnung ausgestattet wären.

Ford mit einem Gang weniger

Die unterschiedlichen Verbräuche haben aber vielleicht auch damit zu tun, dass der Opel und der VW eine Sechsgang-Schaltung haben, während der Ford mit fünf Gängen auskommen muss. Wer gar nicht schalten will, kann den Golf mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bestellen. Der Ford-Fahrer muss dagegen auf eine Viergang-Automatik zurückgreifen, auch das wird sich erst mit den neuen EcoBoost-Motoren ändern. Für den Astra 1.4 Turbo gibt es bisher zu der Handschaltung keine Alternative.

Beim Focus macht dich der fehlende Sechste auch beim Geräuschniveau bemerkbar. Zwar werden alle drei Autos ab 4000 bis 4500 Touren recht laut, der Focus ist aber schon ab etwa 150 km/h kein Leisetreter mehr. Im Stand fällt besonders der Golf positiv auf: Beim ersten Anlassen kann man glauben, der Motor würde überhaupt nicht laufen.