Klassischer Dreikampf der Kompakten

Seite 4: Klassischer Dreikampf der Kompakten

Inhaltsverzeichnis

Außen und innen

Die drei Schräghecklimousinen haben recht unterschiedliche Maße: Der Astra ist mit satten 4,42 Meter der Längste, gefolgt vom 4,34 Meter langen Focus und dem Golf mit 4,20 Meter. Beim Radstand, entscheidend für den nutzbaren Innenraum, ist die Reihenfolge dieselbe, auch wenn die Unterschiede nicht ganz so groß sind. Während es den Ford und den VW als Drei- und Fünftürer gibt, muss man sich bei Opel beim Dreitürer noch gedulden, einstweilen ist nur der Fünftürer im Angebot.

Der Ford ist hinten eng …

Der Platz im Fond ist beim Golf am großzügigsten bemessen: Hier haben auch Erwachsene hinten genug Platz. Nur unwesentlich kleiner ist das hintere Sitzabteil im Astra. Beim Focus ist die Kniefreiheit geringer, aber vor allem stoßen wir beim Versuch, die Kopfstütze zu benutzen, mit dem Hinterkopf an die Decke. Außerdem fehlt beim Focus ein Fach in den hinteren Türen.

… hat aber den größten Kofferraum

Bei der Kofferraumgröße bietet der Ford jedoch Vorteile. Er kann 396 bis 1258 Liter vorweisen. Der kleinere Wert steht für die bis zum Fenster beladene fünfsitzige Konfiguration, und hier ist der Ford am geräumigsten. Es folgt der Astra mit 370 bis 1235 Liter, was angesichts der Größe des Fahrzeugs doch etwas enttäuscht – sogar der alte, deutlich kleinere Astra hatte eine höhere Transportkapazität. Der Golf bietet mit 350 bis 1305 Litern am wenigsten Platz bei fünfsitziger Bestuhlung, aber am meisten nach dem Umklappen. Störend ist die Schwelle, die sich durch die Dicke der flachliegenden Lehnen ergibt. Kleiner ist diese Schwelle beim Ford Focus und beim Opel Astra. Bei Letzterem gibt es optional einen Einlegeboden, der die Einladeschwelle egalisiert und so das Herausziehen von schweren Gegenständen ermöglicht. Eigentlich ist das eine schöne Sache, nur verkantet der Zwischenboden ständig, wenn man ihn auf ein anderes Niveau bringen will. Der Einlegeboden im neuen VW Polo funktioniert besser.