Spitzenumbau

Kommentar: Was bleibt von Volkswagenchef Müller?

Volkswagen-Konzernchef Matthias Müller muss nach nur zweieinhalb Jahren an der Spitze gehen. Was bleibt von dieser Zeit? Ein vielschichtiges Bild, bei dem man zwischen dem öffentlichen und internen fein unterscheiden sollte

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Matthias Müller 5 Bilder

(Bild: Volkswagen)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Martin Franz
Inhaltsverzeichnis

Eine steile Karriere ruft in der Regel zumindest einige Neider auf den Plan. Als das Ende von Martin Winterkorn als Konzernchef kurz nach dem von Volkswagen verursachten Abgas-Skandal unabwendbar war, hatte man jedoch fast den Eindruck, es ginge ein bisschen zu wie beim Erbe der „Wetten-dass“-Moderation. Stets war eigentlich klar, dass der Nachfolger nur ein Mann des Übergangs sein konnte. Die Probleme, die auf den Neuen einströmten, schienen ebenso übergroß zu sein wie das Erbe, welches er antreten sollte. Die Wahl fiel schließlich auf Matthias Müller. Nach zweieinhalb Jahren an der Spitze ist seine Zeit dort nun vorbei. Was bleibt von ihm in Erinnerung?

Fehlende Sensibilität

Der Abschied scheint seit längerem vorbereitet gewesen zu sein, ohne dass der Chef selbst eingeweiht worden war. Dafür spricht die glänzende Laune von Müller in den vergangenen Wochen – und Müller ist kein guter Schauspieler, was ihn letztlich seine Stellung gekostet haben dürfte. Mit viel Fingerspitzengefühl und Sensibilität konnte er nicht aufwarten. Wenn er sich ärgert, macht er dem auch Luft, was viele, gerade in der besonderen Situation im Abgas-Skandal, als undiplomatisch empfunden haben dürften. So trug es keineswegs zu Beruhigung der Lage bei, Entschädigungen für europäische Kunden damit abzubügeln, dass ihnen „ja kein Nachteil entstehe – weder beim Verbrauch noch bei den Fahreigenschaften“. Auch die Feststellung, Volkswagen „habe ja eigentlich gar nicht betrogen“, zeugt davon, dass diesem klugen Mann mitunter das Gefühl dafür fehlte, was man wann besser nicht sagt.

Gehaltsfrage

Zuletzt hatte er nicht nur extern, sondern auch intern für Verstimmung gesorgt. Er kritisierte heftig die politische Forderung, Managergehälter nach oben zu begrenzen. „In Deutschland besteht der Drang, alles politisch regulieren zu wollen. Aber wo soll das enden? Wir hatten so etwas bereits einmal in Form der DDR“, so Müller. Man kann zu einer Begrenzung von Gehältern unterschiedlicher Auffassung sein, doch wenn jemand mit den Bezügen von Müller sich öffentlich in dieser Richtung äußert, sollte er sich der Reaktionen vorab bewusst sein. Niedersachsens Ministerpräsident Weil, der auch im Aufsichtsrat von Volkswagen sitzt, wurde in einer Reaktion darauf für seine Verhältnisse öffentlich ungewöhnlich deutlich. Hinter den Kulissen dürfte er zu den Kräften gehört haben, die eine Absetzung von Müller befürwortet haben.

Dabei gehört zu einem vollständigen Bild von Müllers Zeit als Volkswagen-Chef aber auch die andere Seite. Müller hat den Posten in einer unglaublich schwierigen Situation übernommen. Damals schien nahezu nichts mehr ausgeschlossen, einige sahen gar schon das Ende von Volkswagen gekommen. In der Nachsicht wirkt das natürlich immer anders als im zeitlichen Kontext, zumal sich der Konzern sicher sein konnte, dass die Politik ihm nicht von der Seite rücken würde. Volkswagen war einfach zu wichtig, um es untergehen zu lassen.

Volkswagen steht glänzend da

In Foren schlägt dem Konzern häufig ein sehr rauer Wind entgegen, doch in den Verkaufszahlen macht sich das bislang kaum bemerkbar. Global betrachtet war Volkswagen im vergangenen Jahr der Konzern, der die meisten Autos absetzen konnte. Müller hat den schweren Tanker Volkswagen zudem innerhalb kürzester Zeit in einem wichtigen Bereich umgesteuert. Unter seinem Vorgänger Winterkorn hatte E-Mobilität keine große Priorität, was Müller sehr schnell änderte. In industriellen Maßstäben gemessen baute Müller in Rekordzeit Strukturen auf, die die Entwicklung von Elektromobilität priorisierte. Die Weichen sind gestellt, VW wird in diesen Bereich in den kommenden Jahren groß einsteigen. Müller wird die zu erwartenden Erfolge nicht mehr ernten, doch er hat sie mit angelegt.