Elektroauto BMW i4: Konkurrenz fĂĽr das Tesla Model 3

Mit der ersten Elektro-Sportlimousine i4 probt BMW wie man den Dreierkunden vom Elektroauto ĂĽberzeugen kann. Kann die Transformation des Markenkerns gelingen?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 815 Kommentare lesen
BMW i4

(Bild: BMW)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Christian Lorenz
Inhaltsverzeichnis

BMW stellt eines der wichtigsten Modelle der Markengeschichte vor. Die fĂĽnftĂĽrige FlieĂźhecklimousine i4 steht exemplarisch fĂĽr die Zukunft der Marke. Sie ist nichts weniger als die Probe aufs Exempel: Kann der ikonische 3er, der Kern der Freude am Fahren, auch als Elektroauto funktionieren?

Der i4 ist noch etwas wuchtiger als die aktuelle 3er-Limousine. Er ist um 8 cm länger und auch geringfĂĽgig breiter und höher als der wichtigste BMW der alten Welt. Unter die groĂźe, elektrisch betätigte Heckklappe passt ein Ladevolumen von 470 bis 1290 Litern. Die erste elektrische BMW-Limousine kommt zu Beginn in zwei Motorisierungen als i4 eDrive40 mit einer Leistung von 250 kW und Hinterradantrieb sowie als i4 M50 mit 400 kW und Allradantrieb. Sämtliche technischen Daten sind nur vorläufig, da die Homologation noch aussteht.

Der i4 M50 ist das erste Elektroauto, das von der M GmbH mitentwickelt wurde. Als "M-Performance"-Modell ist der neue i4 deutlich näher am Standard-BMW vom Band als die komplett von der M GmbH entwickelten M3. Er soll dennoch zeigen, wie BMW in Zukunft auch den schnellsten Buchstaben der Welt elektrifizieren wird. Bislang noch ist das die scheinbar letzte Zuflucht einer vermeintlich benzinsaufenden Querdynamikersekte.

Die vorläufigen Daten sind vielversprechend. Der zahmere eDrive40 soll im WLTP eine Reichweite von 590 km ermöglichen (M50: bis zu 510 km). Das schwächere Modell ist bei einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h abgeregelt, den M50 lässt man 225 km/h rennen. Die Standardbeschleunigung auf 100 km/h gibt BMW mit 5,7 bzw. 3,9 Sekunden an.

BMW i4 Technik (7 Bilder)

Der ĂĽbliche Weg: Die Batterie ist unter der Fahrgastzelle angeordnet, was den Schwerpunkt senkt.

Keinen Zweifel lässt BMW, dass man einen Tesla Model 3 vielleicht auf der Geraden noch ziehen lässt. In Kurven aber soll der i4 zeigen, dass die Querdynamik in der alten Welt erfunden wurde. Die tief im Fahrzeugboden integrierten, mit 110 mm Höhe extrem flachen Batterien fĂĽhren zu einem im Vergleich zu einer 3er-Limousine um 53 mm tieferen Fahrzeugschwerpunkt. Das erscheint auf den ersten Blick nicht viel zu sein, dĂĽrfte sich im Fahrverhalten aber positiv bemerkbar machen. Und das, obwohl schon der aktuelle 3er kein Kind von Traurigkeit ist.

Eine BMW-typisch ausgewogene Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sowie ein Fahrwerk mit Fünflenkerhinterachse und hubabhängigen Stoßdämpfern gehören bei einem leistungsorientierten BMW jenseits der weniger teuren Frontantriebsmodelle zum guten Ton. Technische Kunstgriffe wie eine serienmäßige aktornahe Radschlupfbegrenzung, im Falle des M50 erstmals mit einem elektrischen Allradantrieb kombiniert, dürften notwendig sein, um den Gewichtsmalus des i4 zu kaschieren.

Der i4 eDrive40 ist etwa 200 kg und der M50 nach vorläufigem Datenblatt sogar 470 kg schwerer als eine M340i-Limousine mit Sechszylinder-Benziner, Achtstufenautomatik und Allradantrieb. Auch ein Tesla Model 3 Performance mit elektrischem Allradantrieb ist laut Herstellerangaben um ĂĽber 360 kg leichter als ein i4 M50. Da ist schon Ingenieursleistung gefragt, um einen Querdynamikchampion auf die StraĂźe zu bringen.

Auch die Batterie- und Ladetechnologie soll beim i4 auf dem neuesten Stand der Technik sein. Der Energiegehalt der Lithium-Ionen-Akkus umfasst brutto 83,9, netto 80,7 kWh. Auf ein 800-Volt-Bordnetz muss die Elektrosportlimousine verzichten. BMW verspricht aber eine Gleichstromladeleistung (DC) von bis zu 200 kW. Das soll reichen, um in zehn Minuten eine Reichweite von 164 km (eDrive40) bzw. 140 km (M50) zu ertanken – ausgehend von einem SoC von 10 Prozent.

BMW i4 auĂźen (9 Bilder)

Der BMW i4 entspricht optisch dem kommenden 4er Gran Coupé, wird mit einer Länge von 4,78 m allerdings noch etwas größer.

Zum serienmäßigen Ausstattungsumfang gehört ein dreiphasiges Ladegerät. An einer Wallbox mit Wechselstrom (AC) soll die Ladung von null auf 100 Prozent nach den vorläufigen Angaben etwa 8,5 Stunden dauern. An der DC-Schnellladestation soll sich der i4 in etwa 31 min von 10 auf 80 Prozent laden lassen. Die serienmäßige Wärmepumpe sowie ein integriertes Heizungs- und KĂĽhlsystem mit vorausschauendem und beispielsweise ĂĽber Navigationssystem und Bordsensorik vernetztem Wärmemanagement sollen sowohl Strom sparen, als auch die thermischen Voraussetzungen fĂĽr anhaltend hohe Ladeleistung schaffen.

BMW gibt vorläufig einen Stromverbrauch im WLTP von 16 bis 20 kWh/100 km fĂĽr den i4 eDrive40 sowie 19 bis 24 kWh/100 km fĂĽr den i4 M50 an. Zum Vergleich: Mit dem damals performantesten Tesla Model 3 kam Kollege Christoph 2019 auf einen realen Testverbrauch von 22,9 kWh/100 km. Der Tesla kann seinen Gewichtsvorteil offensichtlich auch bei der Effizienz ausspielen.

Leider ein wenig an Tesla orientiert sich, neuerdings auch BMW bei der Bedienung. Im i4 debütiert eine neue iDrive-Generation, die auf dem BMW Operating System 8 aufbaut. Das gekrümmte „Curved Display“ ist neues zentrales Cockpitelement. Es verheiratet einen 12,3-Zoll-Kombiinformationsbildschirm mit einem 14,9-Zoll-Touch-Kontrollbildschirm zu einem Riesenbildschirm.

Mehr als je zuvor setzt auch BMW auf die Bedienung über das Touch-Display, was am Fehlen eines Bedienpaneels für die Klimaanlage augenfällig wird. Wie groß die ergonomischen Nachteile ausfallen, muss die Praxis zeigen. Besser als ein logisch aufgebautes Bedienpaneel mit physischen Reglern für Temperatur oder Lüftung lässt sich aber ein Touchscreen nicht bedienen. Immerhin hat BMW noch eine Taste für die maximale Stellung gegen Scheibenbeschlag und eine zur groben Justierung der Lüftungsintensität übriggelassen.

BMW i4 innen (7 Bilder)

Vieles im i4-Interieur ist aus dem aktuellen Dreier entnommen, doch es gibt im Detail groĂźe Unterschiede.

Die Sicherheitstechnik umfasst beim i4 alles, was BMW derzeit zu bieten hat. Gegen Aufpreis gibt es Laserlicht, eine Armada von bis zu 40 Assistenzsystemen steht zur Verfügung. Unter anderem sind eine aktive Geschwindigkeitsregelung mit Ampelerkennung sowie Lenk- und Spurführungsassistent erhältlich. Serienmäßig sind unter anderem Frontkollisionswarnung und Rückfahrkamera.

GroĂźen Wert hat BMW nach eigenem Bekunden auf eine gute Umweltbilanz im gesamten Lebenszyklus des i4 gelegt. FĂĽr die Endmontage im Werk MĂĽnchen, wie auch fĂĽr die Batteriefertigung wird laut BMW 100 Prozent Ă–kostrom verwendet. Die Rotoren der Drehstrommotoren kommen ohne Seltene Erden aus. AuĂźerdem will BMW dafĂĽr einstehen, dass die fĂĽr die Batterie nötigen Kobalt- und Lithiummengen besonders transparent und nachhaltig gewonnen werden.

Das dicke Ende kommt zum Schluss in Form des Preises. Sie beginnen fĂĽr den i4 eDrive40 bei 58.300 und fĂĽr den i4 M50 bei 69.900 Euro. Das klingt zwar erst einmal happig. Aber ein BMW M340i xDrive kostet nackt auch schon 65.900 Euro. Der i4 bietet zudem deutlich mehr Ausstattung inkl. Standheizung. Es kann also sein, dass der bessere 3er ab November 2021 elektrisch fährt.

Hersteller BMW
Modell i4 eDrive40 i4 M50
Motor und Antrieb
Motorart Synchronmaschine
Leistung in kW (PS) 250 (340) 400 (544)
Drehmoment in Nm 430 795
Antrieb hinten Allrad
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1601 1589
Spurweite hinten in mm 1630 1606
Lenkung Elektromechanische Servolenkung
Wendekreis 12,5
Reifengröße 225/55 R17 vorn: 245/45 R18 hinten: 255/45 R18
Bremsen vorn Vierkolben-Festsattel-Scheibenbremsen, belĂĽftet
Bremsen hinten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen, belĂĽftet
MaĂźe und Gewichte
Länge in mm 4783
Breite in mm 1852
Höhe in mm 1448
Radstand in mm 2856
Kofferraumvolumen in Litern 470 bis 1290
Leergewicht in kg nach EU inklusive 68 kg Fahrer und 7 kg Gepäck 2125 2290
Zuladung in kg 555 520
Dachlast in kg 75
Batterie in kWh 80,7 (netto)
Fahrleistungen
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in Sekunden 5,7 3,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h 190 225
Verbrauch
Verbrauch WLTP in kWh/100 km 16 bis 20 19 bis 24
Ladeleistung an AC in kW 11
Ladeleistung an DC in kW 200
Reichweite in km bis zu 590 bis zu 510
Daten Stand vorläufig, Juni 2021

(chlo)