Berliner Senatsverwaltung für Verkehr streicht Millionen Euro für Elektrobusse

Das Ziel einer batterieelektrischen Busflotte der Berliner Verkehrsbetriebe bis 2030 ist in Gefahr. Mangels Mitteln müssen Neuanschaffungen warten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 134 Kommentare lesen
E-Bus auf der Linie 300​

E-Bus der Linie 300 in Berlin

(Bild: BVG, Andreas Süß)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Der Umbau der BVG-Busflotte hin zu mehr Elektrofahrzeugen wird sich aufgrund der angespannten Haushaltslage des Landes Berlin verzögern. Die Senatsverwaltung für Verkehr hat die eingeplanten Mittel für die Beschaffung von Elektrobussen zusammengestrichen – statt 33,1 Millionen Euro sollen für die Anschaffung der Busse im Haushalt 2024 nur noch rund 8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen bis 2030 die komplette Busflotte auf E-Antriebe umstellen. Mit Stand 2023 lag Anteil an Elektrobussen bei der BVG bei rund 15 Prozent. Insgesamt sind rund 1600 Busse in Berlin für das Unternehmen unterwegs.

Die Verkehrsverwaltung begründet die Kürzung der Mittel in dem Bericht mit "Verzögerungen des Betriebshofneubaus bei der BVG, was die Auslieferung der dafür vorgesehenen E-Busse verzögert". Die Verkehrsbetriebe wollen angesichts der wachsenden Flotte einen neuen Omnibus-Betriebshof in der Säntisstraße in Berlin-Marienfelde einrichten. Dort sollen auch Abstell- und Lademöglichkeiten für rund 220 E-Busse entstehen.

Kritik an der Mittelkürzung kam am Dienstag von den Grünen. "Den Preis dafür werden alle Menschen zahlen, die tagtäglich auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind und heute schon unter der Ausdünnung von Fahrplänen, gefährlichen Haltestellen und überfüllten Zügen leiden", sagten die verkehrspolitischen Sprecherinnen der Grünen-Abgeordnetenhausfraktion, Oda Hassepaß und Antje Kapek. "Dass nun neben dem ohnehin schon notleidenden Betrieb auch die Zukunftsinvestitionen in E-Busse und neue Infrastruktur zusammengestrichen werden, ist unverantwortlich und verschärft die Krise des Berliner ÖPNV."

(fpi)