Schweiz schafft Steuerbefreiung für Elektroautos ab

Der Anteil von Elektroautos steigt in der Schweiz stetig. Um die sich daraus ergebenden Steuerausfälle zu stoppen, greift nun der Bundesrat ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 235 Kommentare lesen
Auto auf grünem Hintergrund

Für E-Autos reservierter Platz an einer Ladestation einer Shell-Tankstelle in Bremen.

(Bild: heise online / anw)

Lesezeit: 2 Min.

Die Schweizer Regierung, der Bundesrat, schafft die Automobilsteuerbefreiung für Elektroautos ab. Ab dem 1. Januar 2024 wird eine Steuer von 4 Prozent auf den Wert von Autos für den Personen- oder Warentransport fällig, die in der Schweiz hergestellt oder dort eingeführt werden. Seit Einführung dieser Steuer im Jahr 1997 waren Elektroautos von ihr befreit.

Als Begründung für diesen Schritt führt der Bundesrat den gestiegenen Anteil von Elektroautos an. Dieser habe zu einem spürbaren Rückgang der Einnahmen aus der Automobilsteuer geführt. Für das Jahr 2022 summiert sich der Steuerausfall auf rund 78 Millionen Franken, im laufenden Jahr erwartet der Bundesrat einen Ausfall von rund 100 Millionen bis 150 Millionen Franken (etwa 156 Millionen Euro). Würde die Steuerbefreiung beibehalten, könnten sich die Steuerausfälle in den Jahren 2024 bis 2030 auf bis zu 3 Milliarden Franken summieren.

Von 2018 bis 2022 habe sich die Anzahl der jährlich importierten Elektroautos von etwa 8000 auf über 45.000 fast versechsfacht, teilte der Bundesrat mit. Im ersten Halbjahr 2023 seien rund 30.400 Elektroautomobile eingeführt worden. Das entspreche gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres einem Plus von etwa 66 Prozent. Der Anteil der Elektroautomobile an den Gesamtimporten der Schweiz erreichte im ersten Halbjahr 2023 rund 23 Prozent gegenüber 16 Prozent im Vorjahr.

Die wird auf den Importpreis erhoben, nicht auf den Endverkaufspreis, erklärt der Bundesrat. Er geht auf Basis von Branchenschätzungen davon aus, dass dank stetig reduzierter der Produktionskosten von Elektroautos ab 2025 die Preisparität zwischen Automobilen mit fossilen Antrieben und Elektroautomobilen erreicht sein wird. "Eine Gewinnmarge sollte somit auch künftig ohne Preisaufschläge für den Konsumenten und ohne staatliche Subventionen erreicht werden können."

Eine Kaufprämie für Elektroautos wie in Deutschland gibt es in der Schweiz nicht. Neben der Automobilsteuer gibt es in der Schweiz noch eine Abgabe ähnlich der Kfz-Steuer in Deutschland. Schweizer Kantone und Gemeinden können den Kauf von energieeffizienten Fahrzeugen steuerlich entlasten.

(anw)