Make-Projekt: Wie Sie eine animatronische Posteule basteln

Der Raspberry Pi verwandelt eine Plüscheule in eure persönliche kleine Mitteilungszentrale. Programmiert wird sie mit Python. Wir zeigen, wie das geht.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Zusammengebaute Teile für das Innenleben der Eule, ohne Plüschbezug, auf einer Schneidematte liegend.
Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Akos Fodor
Inhaltsverzeichnis

Eulen, die Nachrichten überbringen, kennen wir aus Geschichten mit Zauberern und Fabelwesen. Wenn sie in Filmen nicht mit Computern animiert sind, werden häufig Animatronics verwendet, faszinierende Roboter, die eine Mischung aus Animation, Mechanik und Elektronik vereinen. Ihre lebensechten Bewegungsabläufe und Reaktionen sind teilweise oder vollständig programmiert. Ihr habt sie vermutlich auch schon in Freizeitparks gesehen und vielleicht hattet ihr so einen Roboter sogar zu Hause in Form eines Furbys.

Mehr zu: Make-Projekte

Im Projekt "Posteule" zeige ich euch, wie ihr selbst ein Plüschtier zum Leben erweckt, das euch benachrichtigt, wenn wichtige E-Mails eintreffen. So könnt ihr konzentriert arbeiten oder entspannen, indem ihr den Nicht-Stören-Modus eurer Geräte aktiviert und dennoch nichts Wichtiges verpasst. Vielleicht programmiert ihr sie in Python so, dass sie euch jede Stunde die Zeit angibt oder darauf hinweist, wenn der Postbote etwas in den Briefkasten geworfen hat. Aber fangen wir einmal klein an.

Durch das Zusammenbauen und Programmieren der Eule erhaltet ihr eine Vorstellung davon, wie Animatronics-Projekte mit einem Raspberry Pi umgesetzt werden können. Der Weg dorthin teilt sich in Hard- und Software: In dem vorliegenden Artikel lernt ihr die Hardware kennen, nehmt ein Plüschtier auseinander und erhaltet Tipps für die Konstruktion und den 3D-Druck von Bauteilen. Da die Elektronik nicht fehlen darf, erkläre ich euch, wie ihr sie mit den gedruckten Teilen verschraubt, ein Audiosignal vom Raspberry Pi verstärkt und es an einen kleinen Lautsprecher (3 W 4 Ω) leitet.