Pedelec aus dem 3D-Drucker: Das E-Bike Urwahn Platzhirsch im Test

Seite 2: Optik: Clean.

Inhaltsverzeichnis

Die 250 Wh-Batterie ist unsichtbar ins Unterrohr geschoben; beim Blick von unten lässt sich der Verschluss betrachten. Dennoch ist er nicht als herausnehmbares Teil konzipiert – wegen des Gewichts von 14 kg lässt sich der Platzhirsch aber auch in höhere Stockwerke tragen, falls kein Außenstromanschluss vorhanden ist. Alle Züge und Kabel sind beim Urwahn Platzhirsch so unauffällig oder unsichtbar verlegt, wie das nur vorstellbar ist. Die gesamte Optik ist sehr clean, und das satte Rot (Farbton "Oxid") der Pulverbeschichtung macht den Platzhirsch zu einem schönen Pedelec. Das zumindest sagen auch Passanten und Menschen, die sich eigentlich nicht für Zweiräder interessieren.

Urwahn Platzhirsch (9 Bilder)

Das Urwahn Platzhirsch ist ein Pedelec mit einem Stahlrahmen, der regional im 3D-Druckverfahren hergestellt wird. Gesamtgewicht: 14 Kilogramm.
(Bild: Christoph M. Schwarzer)

Eine scheinbare Schwäche des Platzhirschs ist der Preis: 4490 Euro verlangt Urwahn dafür. Der sinnvolle GPS-Tracker (179 Euro) und der Hexlox-Komponentendiebstahlschutz (85 Euro) kosten genauso Aufpreis wie ganzjahrestaugliche Schutzbleche (49,95 Euro) oder ein stabiler Gepäckträger (69,95 Euro). Noch vor wenigen Jahren wäre die Vorstellung absurd gewesen, diesseits von Carbonrennern so viel Geld auszugeben.

Die Zeiten aber haben sich geändert: Laut ZIV hatten 1,36 der 4,31 Millionen in Deutschland verkauften Fahrräder 2019 einen elektrischen Hilfsantrieb. Die Bereitschaft, Geld auszugeben, ist also groß. Hier reicht die Preisspanne von den Billigprodukten der Supermärkte (bis 1000 Euro) über die Bosch-Armada (um 3000 Euro) bis zu den beliebten Lastenpedelecs von Riese und Müller, für die mit etwas Zusatzausstattung leicht über 7000 Euro ausgegeben werden können. Vor diesem Hintergrund fällt das Urwahn Platzhirsch unter das, was bei Autos die obere Mittelklasse wäre. Nicht billig, aber das Geld wert.

Wettbewerber gibt es genug. Zum Beispiel das Cowboy Bike für 2290 Euro. Ein gutes Teil, was beim Feinschliff von Antrieb und Rahmen aber nicht mit dem Urwahn mithalten kann. Oder das Schindelhauer Arthur mit dem gleichen Mahle-System wie das Urwahn und dank Alurahmen nochmals ein paar hundert Gramm leichter und rund 800 Euro günstiger.

In einer Zeit, in der weltweite Lieferketten neu durchdacht werden müssen, punktet das Urwahn mit regionaler Fertigung auf höchstem Qualitätsniveau. Das Konzept des Platzhirschs mit 3D-Druck-Stahlrahmen ist faszinierend und stimmig, und der Mahle-Antrieb ist so perfekt, wie es dem Ehrgeiz eines Automobilzulieferers entspricht. Es gibt einen Markt für Pedelecs in diesem Preissegment. Am wichtigsten aber ist: Es macht verdammt viel Spaß, mit dem Platzhirsch durch die Stadt fahren.

(fpi)