Mediathek: Rechtliche Grundlagen der Privatkopie

Die Möglichkeiten scheinen endlos, sich nahezu kostenfrei eine große Filmsammlung zuzulegen. Doch nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch erlaubt.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
, Albert Hulm

(Bild: Albert Hulm)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Niklas Mühleis
Inhaltsverzeichnis

Unter welchen Umständen darf man Filme und Serien kopieren, unter welchen nicht? Diese Frage berührt die Grundlagen des deutschen Urheberrechts. In dessen Zentrum steht das "Werk". Der Begriff ist sehr weit gefasst und schließt neben Büchern, Filmen, Musik und Fotos beispielsweise auch den Quellcode von Software ein.

Die Position von Urhebern ist in Deutschland traditionell stark und die Möglichkeit, Werke ohne deren Einverständnis legal zu vervielfältigen, besteht daher nur innerhalb eines engen Rahmens. Die zentrale Norm für die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch ist § 53 UrhG (Urheberrechtsgesetz).

Mehr zu Videostreaming

Hiernach dürfen Privatpersonen einzelne Kopien – maximal sieben, wie der Bundesgerichtshof feststellte – zum privaten Gebrauch herstellen, sofern dabei nicht "eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird". Der Wortlaut dieser besonders relevanten Norm wird aufgrund des weiten Interpretationspielraumes oft kritisiert.