Lufthoheit

Inhaltsverzeichnis

Der erste Le Mans-Versuch war eine Katastrophe. Der Wendepunkt sollte im August 1969 kommen. Mit einem Sieg beim 1000-Kilometer-Rennen in Österreich verbesserte sich das Image des Fahrzeugs und dank der Arbeit und Erfahrung des Gulf-Teams, die den Wagen ebenfalls einsetzten, bekam man auch die Aerodynamik in den Griff.

Als 1970 der Saisonhöhepunkt an der Sarthe anstand, hatte der Porsche 917 eine Saison hinter sich, in der die Konkurrenz bis auf die Knochen blamiert worden war. Doch nicht einmal das war den Schwaben genug. In Le Mans sollte es diesmal historisch werden. Zum einen bestieg Steve McQueen höchstpersönlich einen 917, um während des Rennens seinen Film „Le Mans“ zu drehen, zum anderen holte die Marke endlich den langersehnten Triumph beim Prestigerennen.

Doch Hans Mezger hatte nicht genug. Berühmt wurde das Folgerennen 1971 für die purzelnden Rekorde. Jackie Oliver fuhr auf einem 917 die schnellste Rennrunde (3:18,4), was einer Durchschnittgeschwindigkeit von 244,387 Stundenkilometern entsprach. Die Langheckversion des 917 stellte mit 387 Stundenkilometern außerdem einen Rekord für höchste Geschwindigkeit auf der Mulsanne-Geraden auf. Dazu kam eine Rekorddistanz von 5335 Kilometern über die gesamte Renndauer. Bestzeiten und -geschwindigkeiten, die über drei Jahrzehnte hielten. Auch und vor allem, weil die Mulsanne-Gerade durch eine Schikane entschärft wurde – was aber die Leistung des Porsche-Teams nicht schmälern soll.

Aufgepumpte Rahmenrohre

Hinter diesen Rekorden steckte nämlich eine Neuerung, die im Feuerwerk der Bestzeiten unterging. Das Siegerauto hatte keinen Aluminiumrohrrahmen mehr, sondern einen Magnesiumrohrrahmen. Das war zumindest hausintern eine kleine Revolution. Denn es war schwer genug den Aluminiumrohrrahmen zuverlässig und sauber verarbeitet fertig zu kriegen. Piëch hatte, um die Mitarbeiter zu kontrollieren, Luft in die Röhren gepumpt (4 bar). Über ein Ventil wurde der Druck regelmäßig kontrolliert. Abfallender Druck hätte bedeutet, dass wegen schlampiger Schweißnähte Haarrisse aufgetreten waren.