Differenzial 2.0

Inhaltsverzeichnis

Da das System stets weiß, wie viel Drehmoment es gerade überträgt, errechnet es aus diesen Daten und der Umgebungstemperatur ein Temperaturmodell, um Überhitzungen vorzubeugen. Tritt so ein Fall ein, schließen die Kupplungen zunächst, um das Auftreten weiterer Reibungshitze zu vermeiden. Das Auto fährt dann also kurz mit fest verbundener Hinterachse. Hilft das nicht, öffnen die Kupplungen als Notlösung komplett, bis das System über die Umgebungsluft und das Fahrzeugchassis genug Wärme abgegeben hat, um mit sicherem Betrieb fortzufahren. Es gibt in der Praxis schon ein gutes Beispiel für einen Extrembetrieb: Ford hat den hochgelobten neuen Focus RS mit GKNs Twinster an der Hinterachse ausgestattet, der bei bisherigen Tests fahrerischem Missbrauch gut trotzte, so als erster Datenpunkt für Rennstrecken-Fans. Aus den Daten des Temperaturmodells errechnet das Steuergerät über die Zeit zudem ein Verschleißmodell. Das soll sicherstellen, dass die Stellgenauigkeit über die Lebenszeit möglichst konstant bleibt.

Play the Wild Rover

GKN hat als Demo-Fahrzeug den Range Rover Evoque ausgesucht, weil Jaguar / Land Rover dort seit dem 2014er-Modell GKNs Twinster an der Hinterachse im Paket "Active Driveline" anbietet. Zu dieser Torque-Vectoring-Hinterachse gehört auch eine Hinterachsabschaltung, die beim Cruising auf guter Strecke über 35 km/h beide Umlenkgetriebe abkuppelt und die Kardanwelle abbremst, um die dortigen hohen Verluste zu vermeiden. Da das Tellerrad der Umlenkung auch das Öl für die Kupplungen fördert, laufen die Kupplungen bei abgeschaltetem Hinterradantrieb sehr leicht, nur gebremst von Luft, bei unter 1 Nm Schleppmoment pro Seite.

Der normale Allradantrieb des Evoque arbeitet mit offenen Differenzialen. Bei signifikanten Drehzahldifferenzen auf einer Achse bremsen hier die ESP-Servos das durchdrehende Rad über die Betriebsbremse ein, um Drehmoment über das Differenzial auf das Rad mit Traktion zu zwingen. Das verbraucht Leistung, Reifen, Treibstoff, Bremsbeläge und kann zu unerwünschten Fahrzuständen führen. Auf dem Testgelände gab es zum Beispiel einen Hang mit Reibwert-Splits zwischen den Spuren: eine Fahrzeugspur fährt über glatten Schnee, die andere über beheizten Asphalt.