Zehn Autos aus den 90ern

Klein- und Sportwagen erleben fröhliche Urständ, das SUV wird offiziell erfunden und was auch immer der Hummer H1 sein wollte, kam auch auf den Markt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Renault Twingo

(Bild: Renault)

Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Christian Domke Seidel
Inhaltsverzeichnis

Politisch beginnt das Jahrzehnt mit der Wiedervereinigung zwischen Ost- und Westdeutschland. So friedlich soll es aber nicht bleiben. Innerhalb nur eines Jahres werden sowohl auf Wolfgang Schäuble als auch auf Oskar Lafontaine lebensgefährliche Anschläge verübt. 1991 sollte der Jugoslawien-Krieg beginnen, der mit dem Massaker von Srebrenica 1995 einen abscheulichen Höhepunkt fand.

Wer lieber spielen wollte, der tat das auf der Playstation, dem Gameboy oder mit dem Tamagotchi. Auch Discman, Handys und das Internet setzen sich durch. Im Fernsehen waren reichlich Comedy-Serien (Seinfeld, Der Prinz von Bel-Air, Die Simpsons ...) vertreten und auch Seifenopern (Gute Zeiten, schlechte Zeiten) erleben einen Hype. Im Kino wurde unter anderem Fight Club, Bodyguard, Der mit dem Wolf tanzt und Titanic geschaut.

Der Automobilbau ist hin- und hergerissen. Flops, Hits, Genie und Wahnsinn wechseln sich ab. Hier eine Auswahl der prägendsten Autos dieses Jahrzehnts.

Porsche stand unter Zugzwang. Der Porsche 928 verstaubte in den Showrooms und der Marktstart des Boxsters musste auf 1996 verschoben werden. Dazu kamen rund 400 Millionen Mark Entwicklungskosten für die neue 911er Generation.

Für viele Fans endet mit dem 993 die 911er-Baureihe. Aus religiösen Gründen akzeptieren sie keine wassergekühlten Motoren.

(Bild: Porsche)

Größter Kostenfaktor dürfte die komplett neue Mehrlenkerachse gewesen sein. Viele Fans sehen in diesem 911er auch den letzten. Für sie endet die Blutlinie des Ur-Porsche mit dem 911er der Baureihe 993, der zwischen 1993 und 1998 verkauft wird. Hintergrund dieses Glaubenskrieges ist, dass es der letzte 911er mit luftgekühltem Motor ist.

Der Porsche 911 993 ist entsprechend beliebt bei Sammlern. Die Technik gilt als ausgereift und verlässlich.

(Bild: Porsche)

Der Nachfolger (Porsche 996) erhielt dann eine Wasserkühlung. Damit arbeitet im 993 natürlich auch der vermeintlich modernste luftgekühlte Motor, den Porsche jemals gebaut hat. Die Ingenieure haben die Technik aufs Äußerste ausgereizt. Die Wartungskosten sind entsprechend. Für einen 993 werden mittlerweile höhere Preise gezahlt als für seinen Vorgänger (964).

Der Erfolg des 911er hält Porsche in der Spur. Der 928 war eher ein Flop und der Boxster noch nicht auf dem Markt.

(Bild: Porsche)

Im Sommer 1994 rollt der SUV-Zug los. Bis heute hielt er nicht mehr an. Im Gegenteil, immer mehr Hersteller sprangen auf. Doch damals gehörte Toyota die Bühne noch ganz alleine. Toyota wollte die Vorteile eines Offroaders (hohe Sitzposition, robuste Technik, Abenteuer-Image) aus der Schmuddelecke holen und damit mehrheitsfähig machen.

Der RAV4 sollte den SUV-Hype lostreten. Preisgestaltung und die gewohnte Qualität von Toyota sollten das ideale Fundament sein.

(Bild: Toyota)

Das gelang. Die Japaner spendierten dem Wagen immerhin Allradantrieb, was heute längst nicht bei allen SUV Standard ist, schmissen aber die großen Kostentreiber raus. Differentialsperren oder eine Geländereduktion etwa. Dazu kommt die typisch japanische Zuverlässigkeit. Die Technik war solide und robust, der Unterhalt nicht teuer.

Den Einstieg machte ein Dreitürer (hier die Sonderversion Funcruiser). Später wuchs das SUV.

(Bild: Toyota)

Nachdem in Kalifornien verschärfte Gesetze eingeführt wurden, lancierte Toyota sogar einen Elektro-RAV4. Immerhin 1575 Stück verkaufte das Unternehmen, bis die Gesetze gelockert wurden. Die Patente auf die Akkuproduktion sicherte sich der Ölkonzern Texaco und verklagte daraufhin erst einmal Toyota. Ja, schon in den 1990er hat der Markt die Mobilität geregelt ...

Ölkonzerne und Lobbyverbände kegelten die Elektro-Variante vom Markt.

(Bild: Toyota)

Mehr zum Thema

Ferdinand Piëch feuerte den Startschuss für den Audi A2 auf dem Wiener Motorensymposium 1990 ab. Damals versprach er, spätestens Ende des Jahrtausends ein Auto zu verkaufen, dass nur drei Liter auf hundert Kilometer brauchen würde. Die Ingenieure konnten sich freuen, sie durften nämlich ein Auto vom weißen Blatt Papier entwickeln. Keine Vorgänger, deren Design sie beachten mussten, keine Befindlichkeiten.

Der Audi A2 trat an, die Welt zu retten.

(Bild: Audi)

1999 kam dann tatsächlich der A2 auf den Markt. Beeindruckend war, dass Audi die Alukarosserie, die sie erst 1994 mit dem A8 auf den Markt gebracht hatten, plötzlich in die Kleinwagenklasse demokratisierte. Den vollmundigen Ankündigungen von Piëch konnte das Auto aber nie gerecht werden.

An derart großen Zielen musste er scheitern. Auch zum Klassiker hat es (noch) nicht gereicht.

(Bild: Audi)

Weil das Versprechen von drei Litern Verbrauch nicht einzuhalten war, schoss Audi im Jahr 2000 eine Sparversion nach – ein 1,2 TDI (45 kW) mit leichterem Fahrwerk, leichteren Sitzen und geglätteten Radkappen. Doch selbst hier pendelte sich der Verbrauch eher bei vier Litern ein. Dann war Audi alles egal. Im Jahr 2001 kam eine 110-PS-Variante, 2005 wurde der Wagen nach 176.377 verkauften Stück eingestellt.

An Verarbeitung oder Technik lag es nicht.

(Bild: Audi)

Lesen Sie auch

Auch der Renault Twingo hat keinen offiziellen Vorgänger. Und auch hier durften sich die Entwickler voll austoben. In der Werbekampagne nahm sich der Wagen zwar nicht ernst, seine Botschaft war es aber: Habt Spaß, Mobilität ist Leichtigkeit.

Der Renault Twingo sollte Spaß ins Kleinwagensegment bringen.

(Bild: Renault)

Es ist vielleicht eines der letzten wirklich neu entwickelten Fahrzeuge, die auf große Fensterflächen setzten. Das erhellt den Innenraum und schafft Überblick. Innen ging es bunt zu. Schalter und vor allem Sitze gab es in diversen Farben und Designs. Die der Sitzbezüge wurden außerdem jährlich geändert, um am Puls der Zeit zu bleiben.

Farbenfroh und hell ging es zu im Twingo.

(Bild: Renault)

Rein technisch war der Renault Twingo sowieso erwachsen wie kaum ein anderer Kleinwagen, zumindest erlaubte er sich hier keine Schwächen oder Spielereien. Der Erfolg gibt den Franzosen Recht. 15 Jahre lang blieb der Ur-Twingo im Programm – 2,4 Millionen Stück konnte die Marke verkaufen.

Der Renault Twingo war weniger hochseetauglich als die Werbung suggeriert.

(Bild: Renault)

Mehr zum Thema

Schnell den Elefanten im Raum ansprechen: der Fiat Multipla ist als hässlichstes Auto in die Geschichte der Mobilität eingegangen. Das lag vor allem an der abgesetzten Leiste unterhalb der Windschutzscheibe. Hier brachte Fiat sein Logo und das Fernlicht unter.

Der Fiat Multipla geht als hässlichstes Auto in die Geschichte der Mobilität ein.

(Bild: Fiat)

Die Reaktionen auf die Optik waren eindeutig und der Name schnell verbrannt. 1999 kam nach dem von 1956 bis 1965 gebauten Frontlenker-Modell der neue Multipla auf den Markt, 2010 verschwand er wieder. Einen Nachfolger gibt es bis heute nicht. Schade. Denn unter dem Blechkleid versteckte sich zukunftsfähige Technik. Der Multipla basierte auf dem Fiat Bravo, also der Kompaktklasse der Marke. Das Space-Frame-Konzept ist extrem variabel.

Das Museum of Modern Art in New York blickt 1999 anders auf den Multipla. Der BiPower ist für sie eines von neun Autos, das die Mobilität der Zukunft gestalten könnte.

(Bild: Fiat)

Es erlaubt Fiat, sehr schnell neue Karosserien und damit Fahrzeugvarianten zu entwickeln. Dazu gab es den Multipla als Diesel-, Benzin-, Erdgas- oder als BiPower-Variante. Bei letzterer kann der Wagen sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin angetrieben werden. Der Benzintank ist in diesem Fall etwas kleiner, um Platz für die Druckflaschen zu schaffen.

Mag sein, doch der Kunde fährt diese Zukunft nicht. Im Jahr 2010 ist Schluss mit dem Multipla.

(Bild: Fiat)

Der BMW Z3 hätte seine Premiere auf der Detroit Motorshow im Januar 1996 feiern sollen. Da kannte den Wagen aber schon die halbe Welt, weil er bereits seit November 1995 durch den James Bond "Golden Eye" jagte (ein Exemplar zierte auch die Filmpremiere in New York).

Der BMW Z3 war eine echte Überraschung. Wohlproportioniert mischte er den Roadster-Markt auf.

(Bild: BMW)

Mit dem Z3 wollte BMW auf der flachen aber imageträchtigen Roadster-Welle mitsurfen. Weil Deutschland kein klassisches Roadster-Land ist, ließen die Münchner das Fahrzeug direkt in den USA bauen – hier sollten auch die meisten davon abgesetzt werden. Für die Optik war Joji Nagashima verantwortlich und die war gelungen.

Die wichtigste Technik stammt vom Dreier, die Optik von Joji Nagashima.

(Bild: BMW)

Der BMW Z3 ist bis heute ein Wunderwerk der Proportionen. An der Technik gab es nichts auszusetzen. Kein Wunder. Das Interieur stammte vom 3er, Bodengruppe und Achsen vom 3er Compact. Unter die Haube kamen Vier- (140 PS) und Sechszylinder (192 PS). Später durfte dann der Z3M mit 326 PS eskalieren.

Im Jahr 2002 kam der Nachfolger. Bis dahin hatte BMW 279.273 Roadster und 17.815 Coupés verkauft.

(Bild: BMW)