Schnäppchenjagd mit Barcodes

Als Barcode aufgedruckte Artikelnummern identifizieren Konsumgüter nicht nur für Ladenkassen, sondern auch für Smartphones.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 16 Min.
Von
  • Peter Schüler
Inhaltsverzeichnis

Als Barcode aufgedruckte Artikelnummern identifizieren Konsumgüter nicht nur für Ladenkassen, sondern auch für Smartphones. Diese nutzen die strichkodierten Daten dann unter anderem für Preisvergleiche und Verbraucherinformationen.

Supermärkte und Technik-Kaufhäuser ziehen alle Register, um ihre Besucher zu Spontankäufen zu bewegen. Hat man ohnehin schon das Lieblingsmodell für den nächsten Fernseherkauf auserkoren und sieht im Laden ein grellrotes Schild mit einem „einmaligen Aktionspreis“ für genau dieses Gerät, meldet sich ein Zuschnapp-Reflex. Soll man die vermeintliche Gelegenheit nun beim Schopf ergreifen oder fördert die systematische Preisrecherche im Internet nicht vielleicht noch ein günstigeres Angebot zutage?

Preisvergleicher, die man vom Smartphone aus aufrufen kann, versprechen dieses Rätsel zu lösen. Der Webdienst Woabi verkürzt mit seinem Namen schon die denkbare Antwort „woanders billiger“ und verrät auch, wo. Konkurrenten wie Barcoo oder Shopsavvy offerieren vergleichbare Ergebnisse, die auf demselben Weg zustande kommen: Man installiert eine App des Dienst-Anbieters auf sein Smartphone, aus der heraus man den Barcode eines Artikels fotografiert. Bei Handelswaren ist das typischerweise der GTIN-Code, aus dem sich eindeutig Hersteller und Katalognummer des betreffenden Produkts ergeben. Die Software interpretiert solche Muster und schlägt in der Datenbank des Dienst-Providers nach, um dem Anwender verschiedene Auskünfte über den fraglichen Artikel zu geben – zum Beispiel, was er in nahegelegenen Läden oder im Internet kostet.

Manche Dienste liefern noch weitere Daten und nehmen außerdem Verbraucher-Bewertungen entgegen. Als nützlich könnte sich auch der mobile Einkaufsassistent MEA für Kunden der Metro-Handelskette sowie das Anbieter-unabhängige Rechercheprogramm GEPIR Lite des GTIN-Gralshüters GS1 erweisen. Die folgenden Absätze zeigen auf, wie sich diese und weitere Dienste technisch und wirtschaftlich voneinander unterscheiden.