Die neuen Drive E-Motoren von Volvo haben viel gemeinsam, aber auch große Unterschiede

Equalsizing

Auf der IAA stellte Volvo die ersten "Drive E"-Motoren aus, Mitglieder einer neuentwickelten Motorenfamilie mit je vier Vierzylinder-Otto- und Dieselmotoren. Trotz sehr unterschiedlicher Leistungen zwischen 225 und 88 kW bekommen alle acht Motoren zwei Liter Hubraum

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
15 Bilder
Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Florian Pillau
Inhaltsverzeichnis

Göteborg, 19. September 2013 – Auf der IAA stellte Volvo neben einer Studie, die nicht gebaut werden soll, die ersten "Drive E"-Motoren aus, Mitglieder einer von Grund auf neuentwickelten Motorenfamilie mit je vier Vierzylinder-Otto- und Dieselmotoren. Als leistungsstarke Varianten kommen die Ottomotoren "T5"- und "T6" sowie der Dieselmotor "D4" noch im Herbst in der Mittelklasse-Familie mit S60, V60 und XC60 auf den Markt, Volvos künftiger Top-Selbstzünder "D5" und die effizienten Varianten werden später eingeführt. Für die Dieselmotoren kündigt Volvo 88 kW/250 Nm, 110 kW/320 Nm, 133 kW/400 Nm und 170 kW/480 Nm an, für die Ottomotoren mit 111 kW/400 Nm, 140 kW/350 bzw. 380 Nm, 180 kW/300 bzw. 330 Nm und 225 kW/270 Nm.

Vereinheitlichung, Equal- und Downsizing

Der Verzicht auf die traditionellen Fünf- und Sechszylindervarianten und Hubräume unter zwei Liter zeigt, dass es Volvo offenbar gleichzeitig um die Vereinfachung des Motorenprogramms durch Vereinheitlichung und um Downsizing bei hoher spezifischer Leistung geht. Bemerkenswert, dass Volvo bei den schwächeren Varianten vergleichsweise geringe Literleistungen und damit höhere Drossel- und Reibungsverluste offenbar in Kauf nimmt. Der Hubraum resultiert unter anderem aus der Erkenntnis, dass Einzelhubräume um 500 ccm ein Optimum an thermischer Effizienz bieten. Als weitere Vorteile ergeben sich durch die kompakteren Aggregate und mehr Platz in den Motorräumen eine größere Freiheit bei der Fahrwerksentwicklung und die Voraussetzungen für ein weiter verbessertes Crashverhalten. Das im Vergleich zu den großen Motoren verringerte Gewicht im Vorderwagen verspricht selbstverständlich auch höhere Fahrdynamik durch eine ausgewogenere Lastverteilung.

Alle Motoren haben zwei Liter (1969 ccm) Hubraum und laufen mit demselben Bohrungsabstand von 91 mm sowie identischer Bohrungs- und Hubmaße (82 x 93,2 mm) vom Band. Das Kurbelgehäuse besteht bei allen Varianten aus Aluminium, eingegossene Lagerverstärkungen und Laufbuchsen bestehen aus Grauguss. Wegen der höheren Kolben ist das Gehäuse der Dieselmotoren höher, gleichzeitig haben sie stärkere Zylinderlaufbuchsen.