Im tiefen Tal der Kryptowährungen: Ein Besuch in Zug

Das Schweizer Städchen Zug hat sich zu einem Hotspot der globalen Kryptogeld-Szene entwickelt. Aber außer sich den Wohnsitz bestätigen und Zähne richten zu lassen, kann man vor Ort fast nichts mit Bitcoin & Co. anfangen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 156 Kommentare lesen
Im tiefen Tal der Kryptowährungen: Ein Besuch in Zug

Zug, wo sich Bitcoin und Ether "Gute Nacht" sagen.

(Bild: Baikonur (CC-BY SA 3.0))

Lesezeit: 16 Min.
Von
  • Tom Sperlich
Inhaltsverzeichnis

Eine beschauliche Kleinstadt in bester Seelage, in einem idyllischen Teil der Schweiz: So präsentiert sich die Gemeinde Zug den Besuchern und ihren 30.000 Bewohnern. Im Frühsommer vergangenen Jahres geriet das Schweizer Städtchen nahe Zürich aber ins Visier von Medien aus aller Welt: Die Zuger Stadtverwaltung in Form der "Einwohnerkontrolle", quasi ein Bürgeramt, begann im Juli 2016 einen vielbeachteten Pilotversuch mit Bitcoin. Wer bestimmte Leistungen des Amtes bis zu einer Höhe von 200 Franken (rund 180 Euro) in Anspruch nahm, konnte anstatt mit realen Schweizerfranken auch mit dem Kryptogeld bezahlen.

"Missing Link"

Was fehlt: In der rapiden Technikwelt häufig die Zeit, die vielen News und Hintergründe neu zu sortieren. Am Wochenende wollen wir sie uns nehmen, die Seitenwege abseits des Aktuellen verfolgen, andere Blickwinkel probieren und Zwischentöne hörbar machen.

"Wir hatten damals eine kurze Medienmitteilung verbreitet, dachten, vor allem die nationalen, regionalen Medien zu informieren. Als zwei Tage darauf CNN anrief, fielen wir aus allen Wolken“, blickt der Projektleiter der Stadt Zug, Stadtschreiber Martin Würmli zurück. Erstmal ein halbes Jahr sollte der Test laufen. "Es war ja alles Neuland – wir wussten nicht, was auf uns zukommt“, sagt Würmli. Zug war vermutlich die erste Stadt weltweit, die die Kryptowährung Bitcoin akzeptiert – und ist bislang wohl immer noch die einzige. Da die Testmonate reibungslos verliefen und man "viele positive Reaktionen“ bekam, entschloss sich Anfang 2017 die Stadtregierung auch weiterhin Bitcoin anzunehmen. Und zwar als reguläres Zahlungsmittel.

Erfreut und "überrascht“ war die Stadtregierung auch über exakt 39 Bitcoin-Transaktionen in der Testphase. "Als wir bei der Projektanalyse genau hinsahen, stellte sich heraus, dass etwa 30 Transaktionen von Menschen gemacht wurden, die von dem Projekt gehört hatten und extra aus Interesse herkamen“, so Martin Würmli. Viele hätten sich etwa eine Wohnsitzbestätigung für 20 Franken ausstellen lassen, um den Vorgang mal selbst zu erleben. "Echte“ Leistungen der Einwohnerkontrolle, die auch ohne Bitcoin-Neugier bezogen worden wären, machten den Rest aus. Gerade mal neun Personen also – aber doch genug, um den Entschluss der Stadtregierung zu bekräftigen.

Stadtschreiber Martin Würmli

(Bild: Tom Sperlich/heise online)

Zwar tauchte auch schon mal Kritik auf wegen der auch halbseidenen Reputation von Kryptowährungen. Der Stadt seien die Schattenseiten der Bitcoinnutzung jedoch durchaus bekannt gewesen. "Aber all diese Dinge wie Geldwäsche, Drogen- und Waffenkauf, das findet doch wesentlich mehr mittels Bargeld statt“, betont Würmli. Auch die stetige Achterbahnfahrt des Bitcoinpreises schreckte nicht. "Das ist für uns theoretisch interessant zu beobachten. Aber Kursrisiken kennen wir indes nicht, denn wir haben eine Echtzeitabwicklung der Transaktionen. Wenn unser Klient am Schalter bezahlt, wird im gleichen Moment im Hintergrund von Bitcoin Suisse der Kurs berechnet. Einmal im Monat wird abgerechnet und wir erhalten von Bitcoin Suisse die regulären Franken-Beträge auf ein Verbuchungskonto gutgeschrieben.“

Laut Würmli dachten am Anfang viele: "Was ist nur mit dem Stadtrat los?“ Aber bald kamen auch Kritiker zur Erkenntnis, dass es hier auch um die "Zukunftsentwicklungen einer Stadt“ gehe. Als Ort mit tiefen Steuern habe man ja schon viele Unternehmen angezogen und präsentiere sich als gut funktionierende Wirtschaftsregion. Auf die 28.000 Einwohner in Zug gibt kommen mehr als 30.000 eingetragene Firmen. "Aber auf Dauer können tiefe Steuern nicht das Patentrezept sein“, betont der Stadtschreiber.

Die Idee, das Steuerparadies auch zur Kryptogeldoase zu machen, hat inzwischen an Fahrt gewonnen. Anfangs nahmen vermehrt Firmen aus dem Bereich FinTech und Kryptowährungen mit der Stadtverwaltung Kontakt auf. "Wir sind wiederum selbst auf die eine oder andere Firma zugegangen; daraus hat sich dann der 'Runde Tisch Kryptovalley' entwickelt“, so Würmli.