Zehn Citaro FuelCell Hybrid werden in Hamburg unterwegs sein

Mercedes: Neuer Brennstoffzellen-Bus

In Hambrug präsentierte Mercedes jetzt seine dritte Generation von Stadtbussen mit Brennstoffzellen-Antrieb. Ab 2010 sollen zehn Citaro FuelCell Hybrid in der Hansestadt unterwegs sein

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
21 Bilder
Lesezeit: 7 Min.
Von
  • sle
Inhaltsverzeichnis

Hamburg, 17. November 2009 – Ein Dutzend Verkehrsbetriebe auf drei Kontinenten setzt schon heute Omnibusse mit Brennstoffzellenantrieb ein, auch die Hamburger Hochbahn zählt dazu. In der Hansestadt präsentierte Mercedes jetzt seine neue, insgesamt dritte Generation solcher Busse, von der ab dem kommenden Jahr zehn Stück zwischen Alster und Elbe ihren Dienst tun werden, europaweit sollen es rund 30 "Citaro FuelCell Hybrid"-Busse werden.

Wasserdampf statt CO2, Stickoxid und Ruß

Das Fahrzeug basiert auf der aktuellen, zweiachsigen und etwa zwölf Meter langen Version des Stadtbusses von Daimler, dem Citaro-Solobus. Der wird normalerweise von einem Sechs- oder Zwölfliter-Diesel über eine Vier-, Fünf- oder Sechsgang-Automatik und die Hinterachse angetrieben. Er verbraucht dann runde 50 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Ohne fossile Treibstoffe zu tanken, kommt hingegen der Brennstoffzellen-Bus voran. Außerdem stößt er während der Fahrt statt Kohlendioxid, Stickoxid und Ruß als Abgas nur Wasserdampf aus. Das Prinzip: Die Brennstoffzelle erzeugt aus Wasserstoff und Luftsauerstoff elektrische Energie, die dann von Elektromotoren in Vortrieb umgesetzt wird.

Zwei Wandler und zwei Speicher

Der Brennstoffzellen-Citaro wird von Mercedes korrekterweise als Hybridfahrzeug bezeichnet, auch wenn sich viele unter dem Begriff ausschließlich eine Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor vorstellen. Nach UN-Definition steht Hybridfahrzeug jedoch für jedes mit mindestens zwei Energiewandlern und zwei Energiespeichern ausgerüstete Gefährt. Als Energiewandler fungieren beim Brennstoffzellenfahrzeug die Brennstoffzellen sowie die Elektromotoren, wenn sie beim Verzögern Strom erzeugen (Rekuperation). Als Energiespeicher sind ein Lithium-Ionen-Akku sowie Wasserstofftanks an Bord.