Vierversprechend

Inhaltsverzeichnis

Wer sein Handy nicht nur per Bluetooth mit dem Auto koppelt, sondern mit einem optionalen Snap-In-Adapter in der Armlehne platziert (oder ein einfaches USB-Kabel verwendet), hat über den iDrive-Controller des Autos Zugriff auf dafür vorbereitete Apps. Die Auswahl der Apps ist zwar mau, aber die Steuerung etwa von Spotify klappt erstklassig – zumindest, wenn man iPhone-Nutzer ist. Android-Smartphones sind auch bei BMW unterrepräsentiert. Gerade einmal sieben verschiedene Handys mit dem Google-Betriebssystem werden in der Kompatibilitätsliste geführt. Einen ausführlichen Blick auf die Connected-Drive-Funktionen haben wir für TechStage geworfen und zeigen im Video, was geht – und was nicht.

Ein echter BMW

Das 4er Gran Coupé ist ein tolles Auto. Wer 65.000 Euro investieren kann und will, bekommt ein fast perfektes Paket aus High-Tech, Reiselimousine und Sportler. Ja, es ist ein Haufen Geld. Und, ja, für das Geld könnte das Plastik hier noch etwas besser sein und die Funzel dort. Aber ganz im Ernst? Es ist nicht entscheidend. Denn das wohl größte Lob, was man einem Auto machen kann: Lieber verzichtet man auf das Bier zum Abendessen, als diesen BMW auf dem Parkplatz stehen zu lassen. Um das Grummeln des Motors zu hören, um sich vom Drehmoment in den Rücken treten zu lassen, um sich von der Querbeschleunigung ein Grinsen ins Gesicht zeichnen zu lassen. Oder um Oma ganz brav nach Hause zu bringen. Damit hält der 4er sein Versprechen von der Freude am Fahren. (dar)