Der V8-Motor

Inhaltsverzeichnis

Mit dieser Kurbelwelle war es bei den üblichen 90° Zylinderbankwinkel möglich, alle relevanten Kräfte direkt mit Gegengewichten an den Kurbelwellenwangen auszugleichen. Der Preis für die erreichte enorme Laufruhe war ein hohes Wellengewicht, das in der Folge definierend für amerikanische V8-Charakteristik wurde: die bequem servierte Kraft eines fetten Grizzly-Bären. Diese Motoren hängen ob ihrer Rotationsmasse nicht sonderlich gierig am Gas, aber bei Gott: Sie sind souverän. Der Caddy-Konkurrent Peerless warb für seine kurz auf Cadillacs Konstruktion folgenden Crossplane-Motoren ("Equipoised Eight") in der Zeitung mit "… fineness, power and smoothness never before attained by an automobile".

Für die Serie: Crossplane-V8

Der Crossplane-V8 ist bis heute die übliche Variante für große V8-Pkw, denn in dieser Umgebung hat er keine praktischen Nachteile, sondern macht sich im Gegenteil mit seinem Sound beliebt. Die Crossplane-Kurbelwelle war eine der großen amerikanischen Erfindungen und fand im Rennsport sogar den unwahrscheinlichen Weg zurück in den Reihenvierzylinder. Die ungleichmäßige Drehmomentabgabe erlaubt nämlich dem Reifen, sich zwischen den Momentenspitzen zu entspannen, quasi nachzugreifen, was zu besserer Verzahnung und damit mehr Traktion am Kurvenausgang führt. Vierzylinder-Rennmotorräder nutzen das trotz des damit einhergehenden Spitzenleistungsverlusts, um von der Drehmomentcharakteristik näher zum Zweizylinder zu gelangen, damit sie ihm kurvenausgangs weniger weit unterlegen sind. Seit 2009 gibt es im Supersportmotorrad Yamaha R1 einen solchen Crossplane-Vierzylinder auch in Großserie mit Straßenzulassung.

Beim V8 hingegen tut sich ein Crossplane-Motor schwer auf der Rennstrecke. Zu unsportlich träge reagiert seine schwere Kurbelwelle auf Gaspedaleingaben, und eine auf Höchstleistung angelegte Auspuffanlage ist mit dieser Zündfolge ebenfalls aufwendig zu bauen. Die Krümmer eines Ford GT 40 sehen beispielsweise aus wie hingerotzte Spaghetti ("bundle of snakes"). Die langen Krümmerrohre laufen über Kreuz zu zwei Sammlern zusammen und vermeiden so, dass sich die Ausstoßdruckwellen der Auslässe bei zwei aufeinander folgenden Zündungen derselben Bank ins Gehege kommen.