Warum Handschaltgetriebe noch Zukunft haben

Inhaltsverzeichnis

Retro-Segler

Schließlich noch ein bisschen Retro: Getrag kann sich vorstellen, den Saxomat wiederzubeleben, um es einmal flapsig zu formulieren – also eine automatisierte Kupplung. Das klingt zunächst widersinnig, weil es ja wieder Energie kostet, die man mit den Handschalter doch gerade einsparen wollte. Im Gegenzug ließe sich aber eine Segelfunktion umsetzen, die derzeit bei Hybridfahrzeugen bereits Realität ist. Mithilfe einer geeigneten Getriebesteuerung wäre es somit möglich, das Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor gleiten zu lassen, wenn die Rekuperation allein nicht lohnt. Das ist typischerweise bei längeren Gefällestrecken der Fall, wir konnten es vor kurzem in einer hybridsierten E-Klasse ausprobieren.

Auch Getrag ist natürlich nicht davor gefeit, die eigene Produktpalette mit geeigneten Argumenten etwas großzügiger anzupreisen. Der Zulieferer hat seine Stärken vor allem in Handschalt- und Doppelkupplungsgetrieben, die intern ähnlich aufgebaut sind – und in ihrer Hybridisierung. Doch das Ergebnis der Marktlogik ist nicht unsympathisch: Gerne – gebt ihn uns, den Mildhybrid mit Handschaltgetriebe, der nicht viel kostet, Sprit spart und Spaß macht! (ggo)