Corona-Pandemie: Lockdown führt zu massiver, kurzfristiger CO2-Reduktion

Die Beschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie haben den weltweiten Kohlendioxid-Ausstoß verringert. Dieser Effekt ist jedoch nicht nachhaltig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 71 Kommentare lesen
Audi A5

(Bild: Pillau)

Lesezeit: 4 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Die Corona-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen lassen sich noch nicht gänzlich absehen, für die Umwelt bedeutet die Entschleunigung dagegen eine drastische Entlastung. Einer aktuellen Studie zufolge ging die Menge der CO2-Emissionen um deutlich mehr als eine Milliarde Tonnen zurück. Das wäre erheblich mehr als während der Ölkrise 1979 und der Finanzkrise 2008. Eine gute Nachricht für das Klima? Forschern sind skeptisch, denn der Effekt war vielerorts nur von kurzer Dauer.

Im ersten Halbjahr 2020 seien insgesamt rund 1,6 Milliarden Tonnen oder 8,8 Prozent weniger CO2 in die Atmosphäre gepustet worden als im Vorjahreszeitraum, berichtete das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Mittwoch (14. Oktober 2020). Hauptautor Zhu Liu von der Tsinghua-Universität Peking sagte demnach, Zeitreihen zeigten, wie der Emissionsrückgang mit den Lockdowns in den einzelnen Ländern korrespondiert habe. Im April 2020, als die meisten Länder wegen der drastischen Zunahme von Corona-Infektionen ihr öffentliches Leben zurückfuhren, seien die Emissionen den Forschern zufolge sogar um 16,9 Prozent zurückgegangen.

Die größten Effekte der Kohlendioxid-Emissionen zeigen sich der Untersuchung zufolge für den Verkehr. Vor allem aufgrund des weit verbreiteten Arbeitens von Zuhause aus seien die CO2-Emissionen im Landverkehr im ersten Halbjahr 2020 weltweit um 40 Prozent zurückgegangen, sagte Daniel Kammen von der University of California in Berkeley (USA). Der Energiebereich habe mit einem Rückgang von 22 Prozent und die Industrie mit minus 17 Prozent dazu beigetragen. Sogar im Wohnsektor sei der Ausstoß um 3 Prozent gesunken, allerdings vor allem wegen des milden Winters auf der Nordhalbkugel.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die meisten Volkswirtschaften nach dem Ende starker Corona-Beschränkungen wieder ihr gewohntes Kohlendioxid-Niveau erreicht hätten – bis auf einen anhaltenden Rückgang des CO2-Ausstoßes beim Verkehr. Selbst wenn sie auf ihren niedrigen Werten verharrten, würde sich dies nur geringfügig auf die langfristige CO2-Konzentration in der Atmosphäre auswirken, schreibt das PIK. Nach Ansicht der Forscher gäbe es so gut wie keinen Effekt auf die langfristige durchschnittliche Entwicklung der Temperatur.

Die Wissenschaftler fordern als Konsequenz einen Umbau von Industrie und Handel. „Individuelles Verhalten ist sicherlich wichtig, aber worauf wir uns wirklich konzentrieren müssen, ist die Verringerung der CO2-Intensität unserer globalen Wirtschaft“, sagte Co-Autor Hans Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor des PIK. Die Forscher legten Daten aus dem Carbon Monitor zugrunde, einem Forschungsprojekt aus mehreren Ländern. Sie hätten Daten der Stromerzeugung in 31 Ländern, des täglichen Fahrzeugverkehrs in mehr als 400 Städten weltweit, von Passagierflügen und der Industrieproduktion verwendet.

Die Studie zeigt nach Ansicht des Nürnberger Wissenschaftlers Mario Liebensteiner, dass die Lockdown-Maßnahmen zu einem beispiellosen Emissionsrückgang beigetragen haben, der aber auch mit einem massiven Wohlstandsverlust einhergeht. „Sobald sich die Wirtschaft wieder erholt, werden auch die Emissionen wieder zu ihrem alten Niveau zurückkehren und (...) weiter ansteigen“, sagte er der dpa. Es sei deshalb unabdingbar, eine langfristige Transformation der Wirtschaft zu einem nachhaltigen, weitgehend emissionsarmen System zu erreichen. Der Juniorprofessor für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der Universität Erlangen-Nürnberg stellte in einer eigenen Studie mit Adhurim Haxhimusa von der FH Graubünden bereits einen drastischen Rückgang der Stromnachfrage als Folge der Corona-Pandemie fest.

Die Zahlen aus dem Carbon Monitor zeigen zum Beispiel für Deutschland einen Rückgang des CO2-Ausstoßes in den ersten sechs Monaten 2020 um 53 Millionen Tonnen oder 14,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Während der bisher größten Beschränkungen zeigt sich ein deutlicher Rückgang bis Ende April. Noch größer sind die Rückgänge in Spanien und Indien. In den Zahlen sind anders als in der PIK-Studie internationale Flüge nicht enthalten.

(mfz)