Trendstudie Open Source

Seite 4: Gründe für den Open-Source-Einsatz

Inhaltsverzeichnis

Bei der Frage nach den Beweggründen für den Open-Source-Einsatz steht das Motiv "Lizenzkosten sparen" ganz oben – für 87 Prozent der Teilnehmer unserer Studie ist das ein wichtiger Grund. Bei kleinen Unternehmen ist dieses Motiv besonders wichtig:

Motiv Kosten sparen
Anzahl Mitarbeiter Prozent
< 10 91.33
10-50 86.92
50-500 85.14
> 500 83.40

Es folgen der Wunsch nach offenen Standards und nach Herstellerunabhängigkeit bei jeweils gut 70 Prozent der Befragten. Die Bekanntheit einer Open-Source-Software findet sich ganz unten in der Rangliste mit nur 18 Prozent Nennungen – offenbar wählen nur wenige Anwender eine OSS aus, weil sie sich einen Namen gemacht hat. Als "andere Motive" wurden unter anderem genannt, dass man sich Ärger mit Lizenzverhandlungen erpart, Plattformunabhängigkeit erreicht und dass in manchen Bereichen Open-Source-Software Standard ist.

Das Sparen von Lizenzkosten steht bei den Gründen ganz oben.

Bei nahezu allen Teilnehmern haben sich die Motive für den Open-Source-Einsatz zumindest teilweise, bei über 80 Prozent vollständig erfüllt. Nicht erfüllte Beweggründe sind unter anderem das Arbeiten mit dem Code, was sich in bei 2,7 Prozent der Teilnehmer – etwa aufgrund mangelnder Dokumentation oder unübersichtlicher Quelltexte – als zu komplexe Aufgabe erwies. Bei zwei Prozent der Befragten sind die erhofften Kostenvorteile nicht wie erwartet eingetreten. Technische Mängel der Software beklagen 1,5 Prozent.

Faktorenanalytisch lassen sich vier unterschiedliche Motivgruppen identifizieren:

Motive für den Open-Source-Einsatz
  • "Freiheit" umfasst Beweggründe, die auf genuine Vorteile von Open Source abzielen: Zugang zu offenen Standards, Herstellerunabhängigkeit, Philosophie des Open-Source-Konzepts sowie die größere Freiheit durch Open-Source-Lizenzen.
  • "Offene Quellen" enthält Motive, die auf den zweiten wichtigen Unterschied zu proprietärer Software abzielen: Den Zugriff auf die Quelltexte. Dazu gehören eine höhere Flexibilität durch eigene Anpassungen, die Erweiterbarkeit der Software, das leichtere Finden von Fehlern und die Möglichkeit, Bugs selbst zu fixen.
  • In die Motivgruppe "technische Qualität" fließen Beweggründe wie die Leistungsfähigkeit einer Open-Source-Software und die Erwartung einer hohen Zuverlässigkeit und Sicherheit ein.
  • "Pragmatische Gründe": die Möglichkeit, die Software vor dem produktiven Einsatz einfach testen zu können, internes Know-how zu bestimmten Open-Source-Lösungen, die Bekanntheit einer bestimmten OSS.

Die Motive ändern sich bei steigender Erfahrung mit OSS.

Die Beweggründe für den Einsatz von Open Source ändern sich mit der Dauer des Einsatzes im Unternehmen: Vor allem die Motivgruppen "technische Qualität", "offene Quellen" und "Freiheit" gewinnen bei erfahrenen Open-Source-Anwendern an Gewicht. Interessant dabei: Den Beweggrund "Kosten sparen" nennen lediglich 76 Prozent der Open-Source-Einsteiger, aber rund 90 Prozent der erfahreneren Anwender.

Bezüglich der Bedeutung von Open Source in der IT und der Anzahl der eingesetzten OSS-Anwendungen zeigt sich ein gleicher Zusammenhang: Je wichtiger Open-Source-Software im Unternehmen ist, desto höher fallen die Werte in den Motivgruppen "Freiheit", "offene Quellen" und "technische Qualität" aus, während es beim Wunsch nach dem Sparen von Lizenzkosten und bei den pragmatischen Gründen keine Unterschiede gibt – offenbar lernen Anwender die Vorteile von Open Source jenseits der gesparten Lizenzkosten schätzen, je wichtiger die Software in der IT-Landschaft wird.

Die Motive für den Open-Source-Einsatz haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie zufrieden man mit der eingesetzten Open-Source-Software ist: Für weniger zufriedene Open-Source-Anwender ist vor allem der Aspekt "Lizenzkosten sparen" wichtig, während die übrigen Motive nur eine geringe Rolle spielen. Die sehr zufriedenen Open-Source-Anwender hingegen erreichen in den Motivgruppen "Freiheit", "offene Quellen" und "Qualität" deutlich höhere Werte als die weniger zufriedenen – hier spielen auch andere Motive als Sparen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für Open Source.