Trendstudie Open Source

Seite 5: Hindernisse

Inhaltsverzeichnis

Wichtigstes Problem bei der Einführung und Nutzung von Open Source im Unternehmen ist die Integration mit der vorhandenen Software. Auch der Mangel an qualifiziertem Personal kann zum Problem werden – bereits 2007 hatte eine Studie von Actuate einen Mangel an Open-Source-Know-how als Hindernis bei der Einführung von Open Source gefunden. Interessanterweise wird der Mangel an qualifiziertem Personal in großen Unternehmen stärker als Problem erlebt als in kleineren Unternehmen – möglicherweise sind in großen Unternehmen die Ansprüche höher, vielleicht wird hier Open-Source-Software aber auch nach anderen Kriterien als dem in der Firma vorhandenem Know-how ausgewählt.

10 % der Befragten haben in keinem dieser Bereiche jemals Probleme erlebt.

Auch fehlende oder fehlerhafte Funktionen sind ein Problem, mit dem die meisten Unternehmen schon einmal konfrontiert waren. Das Finden von professionellem Support und der Kontakt zum Hersteller stellen die Mehrzahl der Teilnehmer vor keine ernsthaften Probleme – wobei große Unternehmen auch mit der mangelnden Verfügbarkeit von Support etwas häufiger Schwierigkeiten haben. Immerhin zehn Prozent der Teilnehmer haben gar keinen der Problembereiche ausgewählt.

Alle Problembereiche werden umso häufiger genannt, je geringer die Bedeutung von Open Source im Unternehmen ist: Probleme bei der Einführung und Nutzung von Open Source verhindern offenbar, dass OSS in wichtigen Bereichen eingesetzt wird.

Die am häufigsten genannten generellen Nachteile von Open Source – Treiberprobleme und die uneinheitliche Bedienoberfläche – entstammen vor allem dem Desktop-Bereich. Immerhin 18 Prozent der Befragten sehen gar keine grundsätzlichen Nachteile bei Open-Source-Software. Auch bei dieser Frage zeigt sich, dass mangelnder Support lediglich von einer kleinen Minderheit als Nachteil von OSS gesehen wird. Generell sehen Anwender, in deren IT Open Source keine wichtige Rolle spielt, mehr Nachteile.

Unter "andere Nachteile" konnten die Teilnehmer weitere Punkte in ein Freitextfeld eingeben. Relativ häufig genannt wurden hier Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden. Weitere Nachteile sind Mängel bei der Dokumentation, Unsicherheiten bezüglich der Weiterentwicklung sowie Rechtsunsicherheiten.