Trendstudie Open Source

Seite 8: Einsatzbereiche im Detail

Inhaltsverzeichnis

Die Rangfolge der Einsatzbereiche ist weitgehend unabhängig davon, wie wichtig Open Source für die Unternehmen ist – Firmen, für die Open Source von unternehmenskritischer Bedeutung ist, setzen keine grundsätzlich andere OSS ein als Unternehmen, in deren IT Open Source keine wichtige Rolle spielt. Allerdings nutzen Unternehmen, für die Open Source von hoher Bedeutung ist, generell in mehr Bereichen Open-Source-Software als andere Firmen.

Bei innovativen Anwendungen sind die kleineren Unternehmen führend.

Die klassischen Open-Source-Einsatzbereiche (Server-Betriebssysteme, Infrastruktur) finden sich ähnlich häufig in Unternehmen aller Größen. Dass freie Virtualisierungslösungen mit knapp 50 Prozent auf einen geringeren Einsatzgrad kommen als Open-Source-Webserver mit gut 80 Prozent, dürfte in erster Linie daran liegen, dass mehr Firmen einen Webserver betreiben als eine Virtualisierungslösung.

Neuere, innovative Anwendungsbereiche von Open Source wie Desktop und Unternehmensanwendungen kommen bei kleinen Unternehmen deutlich häufiger vor. Freie Office-Programme etwa setzen 86 Prozent der kleinen Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern, aber nur 41 Prozent der großen Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern ein; im Bereich ERP/CRM finden sich Open-Source-Anwendungen bei 26 Prozent der Unternehmen unter zehn, aber nur sieben Prozent der Unternehmen über 500 Mitarbeitern:

Ausgewählte Einsatzbereiche nach Unternehmensgröße
Anzahl Mitarbeiter Office* ERP/CRM*
< 10 85,5 25,9
10-50 73,2 20,7
50-500 58,8 9,7
> 500 40,7 7,3

* Anteil Unternehmen, die in diesem Bereich Open Source einsetzen

Offenbar ist bei kleineren Unternehmen die Bereitschaft, möglicherweise auch der Druck zum Einsatz freier Software jenseits der gut etablierten Bereiche höher als in großen Unternehmen. Ein Grund dafür könnte sein, dass größere Unternehmen eine komplexere IT-Landschaft haben, sodass die Integration von Open-Source-Software auf höheren Ebenen des Software-Stacks mehr Probleme macht – wie bereits dargestellt, erleben große Unternehmen mehr Probleme bei der Integration von Open Source mit der bereits eingesetzten Software. Die vergleichsweise weniger komplexe IT in kleineren Unternehmen scheint die Einführung von Open Source in innovativen Einsatzbereichen zu erleichtern.

Sicherlich spielen hier auch die Kosten eine Rolle: Für kleine Unternehmen ist das Sparen von Lizenzkosten ein besonders wichtiges Motiv. Zudem haben kleinere Unternehmen weniger Spielraum bei Lizenzverhandlungen haben, sodass die möglichen Einsparungen beim Umstieg auf ein Open-Source-Produkt größer sind.

Je nach Branche unterscheiden sich die Schwerpunkte des Einsatzes.

Auch zwischen den verschiedenen Branchen gibt es Unterschiede im Open-Source-Einsatz: So zeigt sich in den Open-Source-affinen Branchen Software und Consulting, Telekommunikation sowie Forschung und Lehre in fast allen Bereichen ein höherer Open-Source-Einsatzgrad als im Mittel über alle Unternehmen. In den eher konservativen Branchen Industrie und Verwaltung liegt der Einsatzgrad durchgängig niedriger. Auffällig ist der hohe Einsatzgrad von freien Office-Lösungen in den Branchen Handel und Gewerbe und Handwerk.